Inhaltsverzeichnis
- Warum eine internationale Haftpflichtversicherung wichtig ist
- Was ist abgedeckt?
- Unterschiede zur deutschen Privathaftpflicht
- Worauf du achten solltest
- Geeignete Anbieter im Überblick
- Was ist mit beruflicher Haftpflicht?
- Fazit
1. Warum eine internationale Haftpflichtversicherung wichtig ist
Egal ob du dauerhaft im Ausland lebst, als digitaler Nomade reist oder ein Jahr Work & Travel machst – ein Missgeschick kann überall passieren. Eine internationale Haftpflichtversicherung schützt dich weltweit vor den finanziellen Folgen, wenn du unbeabsichtigt Dritten einen Schaden zufügst.
Anders als in Deutschland ist eine Privathaftpflicht in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit – und ein Schadensfall kann ohne Absicherung richtig teuer werden. In manchen Ländern (z. B. Portugal) ist eine private Haftpflichtversicherung sogar Voraussetzung für bestimmte Aufenthaltsgenehmigungen.
2. Was ist abgedeckt?
Eine internationale Haftpflichtversicherung deckt typischerweise:
- Personenschäden (z. B. du verletzt versehentlich jemanden beim Radfahren)
- Sachschäden (z. B. du verschüttest Rotwein auf dem Laptop eines Freundes)
- Vermögensfolgeschäden (z. B. Nutzungsausfall nach einem Sachschaden)
- Mietschäden (z. B. an gemieteten Wohnungen oder Airbnb)
Meistens bist du als Versicherter weltweit abgesichert, teils mit Einschränkungen für USA/Kanada. Manche Policen schließen diese Länder ganz aus oder bieten nur eingeschränkten Schutz mit reduziertem Leistungsumfang.
3. Unterschiede zur deutschen Privathaftpflicht
Viele deutsche Privathaftpflichtversicherungen beinhalten zwar weltweiten Schutz – allerdings oft nur für temporäre Auslandsaufenthalte (z. B. 6 bis 24 Monate). Wer dauerhaft im Ausland lebt oder keinen deutschen Wohnsitz mehr hat, verliert diesen Schutz häufig.
Daher ist eine externe, internationale Lösung sinnvoll, wenn du:
- länger als 1–2 Jahre unterwegs bist
- keinen festen Wohnsitz in Deutschland hast
- aus einem Drittland aus versichert sein möchtest
Wichtig: Deutsche Anbieter verlangen meist eine deutsche Adresse. Internationale Policen sind hier flexibler und akzeptieren auch digitale Zustelladressen.
4. Worauf du achten solltest
- Geltungsbereich: Weltweit oder mit Ausschlüssen (z. B. USA/Kanada)?
- Selbstbeteiligung: Gibt es eine Zuzahlung im Schadensfall?
- Versicherungssumme: Mindestens 1–3 Mio. €, bei Aufenthalten in Nordamerika besser 5 Mio. €+
- Mietsachschäden enthalten? Auch für Airbnb & Co.?
- Mitversicherte Personen: Partner oder Familie?
- Laufzeit & Kündigungsfrist: Flexibel oder Jahresvertrag?
- Vertrags- & Servicesprache: Vertrag und Support auf Englisch oder Deutsch?
- Virtuelle Adressen akzeptiert? Für Nomaden ohne Wohnsitz wichtig!
5. Geeignete Anbieter im Überblick
Einige Anbieter, die auch digitale Nomaden & Expats berücksichtigen:
Anbieter | Besonderheiten | Geeignet für… |
---|---|---|
BDAE | Deutsche Auslandshaftpflicht mit weltweitem Schutz | Expats, Langzeitreisende |
DIA (Deutsche im Ausland) | Fokus auf Auswanderer und Weltenbummler, Haftpflicht inklusive | Auswanderer, digitale Nomaden |
SafetyWing | Zusatzmodul zur Nomad Insurance, auch Haftpflicht verfügbar | Digitale Nomaden weltweit |
Cigna Global | In vielen internationalen Krankenpaketen optional enthalten | Premium-Expats, Familien |
WorldNomads | Temporäre Police inkl. Haftpflicht bei Reiseversicherungen | Backpacker, Kurzzeitreisende |
AXA Global Protect | Internationale Policen inkl. Privathaftpflicht | Vielreisende, Expats |
📌 Tipp: Weitere Nischenanbieter sind verfügbar – gerade für bestimmte Berufsgruppen, Regionen oder Visa-Arten. Es lohnt sich, individuell zu vergleichen.
6. Was ist mit beruflicher Haftpflicht?
Wichtig: Eine private Haftpflichtversicherung schützt nicht, wenn du im Rahmen deiner beruflichen oder selbstständigen Tätigkeit einen Schaden verursachst.
Digitale Nomaden, Freelancer oder Unternehmer sollten sich zusätzlich über eine Berufshaftpflichtversicherung (oft „Professional Indemnity“ genannt) informieren. Einige internationale Anbieter wie Hiscox oder Exali bieten hier flexible Policen.
7. Fazit
Eine internationale Haftpflichtversicherung ist für digitale Nomaden, Langzeitreisende und Expats mindestens genauso wichtig wie eine Krankenversicherung – denn sie schützt dich vor existenzbedrohenden Forderungen. Achte auf weltweiten Schutz, ausreichend hohe Versicherungssummen und einen Anbieter, der zu deinem Lebensstil passt.
Im Zweifel: Lieber separat absichern als auf Lücken im alten Deutschland-Tarif vertrauen.