Internationale Risikolebensversicherung: Finanzielle Absicherung für Nomaden, Expats & Vielreisende

Wer längere Zeit im Ausland lebt oder als digitaler Nomade um die Welt reist, sorgt meist gut vor: mit Auslandskrankenversicherung, Privathaftpflicht und vielleicht auch einer Unfallversicherung. Doch eine zentrale Frage bleibt oft unbeantwortet: Was passiert mit den Angehörigen, wenn einem selbst etwas zustößt? Genau hier kommt die internationale Risikolebensversicherung ins Spiel – als Sicherheitsnetz für die, die zurückbleiben.

Warum eine Risikolebensversicherung im Ausland sinnvoll ist

Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine zuvor festgelegte Summe an die Hinterbliebenen aus. Das sorgt für finanzielle Stabilität in einer ohnehin schweren Zeit – zum Beispiel für:

  • Partner oder Kinder ohne eigenes Einkommen
  • die Absicherung bestehender Kredite (z. B. Immobilienfinanzierung)
  • Geschäftspartner, die auf deine Arbeitskraft angewiesen sind
  • Eltern oder andere Angehörige, die du regelmäßig unterstützt

Gerade für Menschen mit Verantwortung – ob privat oder beruflich – ist diese Form der Absicherung ein wichtiger Bestandteil vorausschauender Planung.

Was genau ist versichert?

Grundsätzlich gilt: Eine Risikolebensversicherung zahlt, wenn der Versicherte stirbt – unabhängig davon, ob durch Krankheit oder Unfall. Einige Policen bieten darüber hinaus Schutz bei besonderen Umständen, etwa bei Reisen in Krisengebiete oder Naturkatastrophen. Ausgeschlossen sind in der Regel:

  • Suizid innerhalb der ersten Vertragsjahre
  • Todesfälle im Zusammenhang mit Kriegshandlungen
  • Hochrisiko-Aktivitäten, je nach Tarif (z. B. Base-Jumping, Berufstaucher)

Für wen lohnt sich die Absicherung?

  • Expats mit Familie – sei es im Heimatland oder im Ausland
  • Digitale Nomaden, die mit Partner oder Kindern reisen
  • Selbstständige mit laufenden geschäftlichen Verpflichtungen
  • Junge Paare, die sich gegenseitig absichern wollen

Wer Verantwortung trägt, sollte auch im Ernstfall für seine Liebsten vorsorgen – unabhängig davon, ob man in Deutschland, Thailand oder Mexiko lebt.

Worauf es bei der Auswahl ankommt

Eine gute internationale Risikolebensversicherung sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Weltweite Gültigkeit, auch bei Wohnsitzwechsel
  • Transparente Gesundheitsprüfung und faire Annahmekriterien
  • Flexible Versicherungssumme, abgestimmt auf den individuellen Bedarf (z. B. 100.000 bis 500.000 €)
  • Vertragssprache und Support, idealerweise auch auf Englisch
  • Möglichkeit zur digitalen Vertragsverwaltung

Tipp: Manche Anbieter verlangen eine deutsche Meldeadresse zum Abschluss, andere sind hier flexibler. Prüfe das unbedingt vor Vertragsunterzeichnung.

Anbieter: Wer kommt infrage?

Nicht jeder Versicherer eignet sich für Menschen, die ortsunabhängig leben. Wichtig ist, dass die Police weltweit gilt, digital verwaltet werden kann und auch bei wechselndem Wohnsitz bestehen bleibt. Hier sind aktuelle Anbietergruppen, die besonders relevant für Expats und Nomaden sind:

Internationale Lebensversicherer

  • Cigna Global, Aetna, Allianz Care: Große Anbieter mit internationaler Erfahrung und Policen, die sich speziell an Expats richten. Kombinierte Lösungen mit Kranken- und Lebensversicherung möglich.

Deutsche Anbieter mit Auslandsoption

  • HanseMerkur, CosmosDirekt, DIA / DR-Walter: Diese Versicherer bieten Policen an, die auch bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland weiterlaufen können. Besonders interessant für deutsche Nomaden mit Postadresse oder Verbindungen nach Deutschland.

Digitale Maklerlösungen

  • Insured Nomads, Nomads.insure: Plattformen, die auf die Bedürfnisse ortsunabhängiger Menschen spezialisiert sind. Meist mit englischem Support, flexibler Vertragsgestaltung und ohne Wohnsitzbindung.

Spezialisierte Anbieter

  • Global Rescue: Kein klassischer Lebensversicherer, aber Anbieter von Absicherung bei Todesfällen, medizinischen Notfällen und Rückholungen – vor allem für Vielreisende, Abenteurer und Expats in Risikoregionen.

Vergleich auf einen Blick

AnbietergruppeVorteileGeeignet für
Internationale VersichererWeltweite Erfahrung, solide TarifeExpats & Vielreisende
Deutsche AnbieterVertraute Prozesse, deutscher SupportDeutsche Nomaden/Expats
Digitale MaklerlösungenMaximale Flexibilität, englischer SupportDigitale Nomaden weltweit
Spezialisierte AnbieterRückholung, NotfallmanagementAbenteurer & Vielreisende

Praxisbeispiel: Leben und Verantwortung in Thailand

Anna, 34, lebt seit fünf Jahren in Chiang Mai und arbeitet als Webdesignerin. Gemeinsam mit ihrem thailändischen Partner plant sie eine Familie. Um im Ernstfall ihre Angehörigen nicht im Stich zu lassen, schließt sie eine Risikolebensversicherung über 250.000 Euro ab – weltweit gültig und digital verwaltbar.

FAQ: Die häufigsten Fragen

Kann ich eine deutsche Risikolebensversicherung aus dem Ausland abschließen?
Oft ja – insbesondere, wenn du noch eine deutsche Postadresse hast. Bei vielen Anbietern ist auch ein Abschluss aus dem Ausland möglich, solange die Gesundheitsprüfung bestanden wird.

Was kostet so eine Versicherung?
Die Beiträge hängen von Alter, Laufzeit, Versicherungssumme und Gesundheitszustand ab. In der Regel liegen sie zwischen 5 und 50 Euro pro Monat.

Was passiert bei einem Umzug in ein anderes Land?
Viele Versicherer verlangen eine Mitteilung. Bei seriösen Anbietern bleibt der Versicherungsschutz in der Regel erhalten – sofern du sie informierst.

Gilt der Schutz weltweit?
Nur, wenn dies ausdrücklich in den Vertragsbedingungen steht. Unbedingt vor Abschluss prüfen!

Fazit: Verantwortung endet nicht an der Landesgrenze

Wer ortsunabhängig lebt, trägt oft noch mehr Verantwortung als jemand mit klassischem Lebensentwurf. Die internationale Risikolebensversicherung ist dabei kein Luxus, sondern ein wichtiger Pfeiler nachhaltiger Lebensplanung. Sie schützt nicht dich – sondern die Menschen, die dir wichtig sind.