Mietwagenversicherung im Ausland: Was wirklich zählt (inkl. Kreditkarten-Vergleich)

Wer viel reist, mietet irgendwann ein Auto – ob in Europa, den USA oder Asien. Doch wie steht es um den Versicherungsschutz? Brauche ich eine extra Versicherung? Oder reicht meine Kreditkarte? In diesem Ratgeber erfährst du alles über Mietwagenversicherungen im Ausland – mit Fokus auf Kreditkarten-Leistungen und ihren Fallstricken.

Was ist eine Mietwagenversicherung?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Mietwagenversicherungen:

  • CDW/LDW (Collision/Loss Damage Waiver): Deckt Schäden am Mietwagen ab (vergleichbar mit Vollkasko).
  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden an Dritten. Muss in vielen Ländern separat abgeschlossen werden.
  • Zusatzversicherungen: Glas, Reifen, Unterboden, Diebstahl etc.

Viele Portale wie billiger-mietwagen.de oder Check24 bieten „Rundum-sorglos“-Pakete mit voller Absicherung – aber oft zu deutlich höherem Preis.

Wann reicht eine Kreditkarte?

Einige Premium-Kreditkarten beinhalten eine Mietwagenversicherung. Aber Vorsicht:

  • Sie greift nur, wenn der Mietwagen vollständig mit der Karte bezahlt wurde.
  • CDW beim Vermieter muss abgewählt werden (nicht bei allen Karten).
  • Es gelten Länder- und Fahrzeugbeschränkungen.
  • Maximale Mietdauer (meist 31 oder 90 Tage).

🔎 Primär vs. Sekundär: Was bedeutet das?

  • Primäre Versicherung: greift sofort, unabhängig von anderen Policen.
  • Sekundäre Versicherung: greift nur, wenn keine andere Versicherung zahlt oder deren Leistungen ausgeschöpft sind.
  • Beispiel: Die Amex Platinum bietet meist sekundären Schutz.

Kreditkarten im Vergleich

Hier eine aktuelle Übersicht (Stand: Juli 2025) – kompakt erklärt ohne Tabelle:

Amex Platinum (Deutschland): Bietet eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung (CDW/LDW) über AXA, sekundär, mit einer Deckung bis ca. 75.000 €. Gültig für Mietdauern bis 31 Tage, aber nur bei vollständiger Zahlung mit der Karte. Camper, Wohnmobile und gewerbliche Fahrzeuge sind ausgeschlossen. Es gilt eine Selbstbeteiligung von ca. 200 €, abhängig vom Land.

Advanzia Mastercard Gold: Enthält eine echte Mietwagen-Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung. Gültig weltweit bei vollständiger Kartenzahlung. Umfangreiches Leistungspaket, keine separaten Zusatzgebühren.

Revolut Ultra: Bietet eine sogenannte „Car Hire Excess Protection“ – das heißt, nur die Selbstbeteiligung bei bestehenden CDW-Versicherungen wird bis £2.000 rückerstattet. Gilt für Mietzeiten bis 90 Tage.

Revolut Metal: Ebenfalls nur „Excess Cover“ bis £2.000. Aber Achtung: nur gültig für Reisen bis zu 30 Tagen.

N26 Metal / You: Derzeit ist keine Mietwagenversicherung mehr enthalten. Frühere Policen wurden abgeschafft – Schutz muss extern organisiert werden.

Barclays Platinum Double: Bietet umfangreichen Schutz: CDW, Haftpflicht und mehr – weltweit gültig, bis 90 Tage pro Anmietung. Die Details variieren je nach Mietland und Fahrzeugtyp.

Hinweis: „Car Hire Excess“ bedeutet nur Erstattung der Selbstbeteiligung bei bestehender CDW – nicht der eigentliche Fahrzeugschaden, wenn kein CDW vorhanden ist. „Car Hire Excess“ bedeutet nur Erstattung der Selbstbeteiligung bei bestehender CDW. Kein vollständiger Schutz!

Was ist zu beachten?

  • Versicherungspolice lesen! Nur dort stehen Länder, Ausschlüsse und Bedingungen.
  • CDW ablehnen: Bei Amex Pflicht. Bei anderen Karten teils egal.
  • Keine Punktezahlung! Nur Kartenzahlung aktiviert den Schutz.
  • Keine Wohnmobile, Motorräder, Oldtimer!
  • Mietdauer prüfen! Meist max. 30 oder 90 Tage.
  • Zusatzfahrer nicht automatisch mitversichert.

Fallbeispiele aus der Praxis

  • USA, Amex Platinum: Lisa mietet in Kanada bei Hertz, zahlt mit Amex. Beim Ausparken touchiert sie eine Laterne – 1.800 USD Schaden. Die Amex übernimmt abzüglich der Selbstbeteiligung.
  • Italien, Revolut Metal: Tom mietet über billiger-mietwagen.de. Die CDW ist enthalten, er zahlt mit Revolut Metal. Nach Kratzer übernimmt Revolut 700 EUR Excess.
  • Thailand, N26 Metal: Marie verlässt sich auf ihre N26 Metal. Nach Unfall stellt sich heraus: Keine Mietwagenversicherung enthalten. Sie zahlt 1.200 EUR aus eigener Tasche.

Regionale Unterschiede & Länderhinweise

  • In Europa ist CDW oft bereits im Preis enthalten – aber mit hoher Selbstbeteiligung.
  • In USA/Kanada ist CDW oft optional oder teuer – hier lohnen Kreditkarten besonders.
  • In Asien/Afrika variieren Standards stark – viele Anbieter setzen auf lokale Zusatzversicherungen.

Alternative: separate Mietwagenversicherung

Wer keine passende Kreditkarte hat, kann separat absichern. Empfehlenswerte Anbieter:

  • Carassure (deutsche Police, Jahrespakete)
  • Allianz Travel (weltweit, auch für Langzeitmieten)
  • HanseMerkur Mietwagenschutz (Tarife mit 0 EUR SB)

Diese Policen gelten unabhängig vom Zahlungsmittel und bieten oft höhere Flexibilität.

Versicherung beim Anbieter direkt: Sinnvoll oder unnötiger Aufpreis?

Bei der Abholung des Mietwagens wird fast immer eine Zusatzversicherung angeboten – meist als teurer „Rundumschutz“ ohne Selbstbeteiligung. Wann kann das Sinn machen?

Es kann sich lohnen, wenn…

  • du keinen eigenen Versicherungsschutz hast (weder durch Karte noch separat).
  • du Stress vermeiden willst (z. B. keine Diskussionen bei Schäden).
  • du in Ländern mit hoher Schadenquote unterwegs bist (z. B. Italien, Südafrika).
  • du nicht sicher bist, ob dein Schutz wirklich greift.

Weniger sinnvoll ist sie, wenn…

  • du bereits über Karte oder separate Police vollständig versichert bist.
  • du bereit bist, im Schadensfall Belege einzureichen und auf Erstattung zu warten.

Wichtig: Auch wenn du versichert bist, können Vermieter mit Tricks arbeiten (z. B. Kreditkarte wird nicht akzeptiert, CDW angeblich vorgeschrieben). Klare Kommunikation im Vorfeld hilft.

Checkliste: So bist du richtig abgesichert

  • ✅ Kreditkarte(n) auf Versicherungsschutz überprüfen
  • ✅ Bedingungen & AVB/PDFs lesen
  • ✅ Mietdauer und Fahrzeugklasse beachten
  • ✅ Nur mit Karte zahlen (nicht gemischt oder mit Punkten)
  • ✅ CDW beim Vermieter ggf. abwählen
  • ✅ Schriftliche Bestätigung anfordern (z. B. CDW Letter)
  • ✅ Fotos vom Fahrzeug machen (vor und nach der Fahrt)

Fazit & Empfehlung

Wenn du regelmäßig im Ausland Auto mietest, lohnt sich ein genauer Blick auf deine Kreditkarte. Die Amex Platinum und Advanzia Gold bieten echten Schutz. Revolut deckt immerhin die Selbstbeteiligung ab. Bei N26 ist kein Mietwagenschutz mehr enthalten.

Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, buche über ein Vergleichsportal mit „Ohne Selbstbeteiligung“-Option – oder sichere dich durch eine separate Mietwagenversicherung ab (z. B. von Allianz Travel, HanseMerkur oder Carassure).

Wenn dir all das zu komplex ist oder du auf Nummer sicher gehen willst, kann auch die teurere Versicherung des Mietwagenanbieters vor Ort sinnvoll sein – insbesondere in Ländern mit hohem Schadensrisiko oder wenn du keine Erfahrung mit Versicherungsfällen hast.

Und egal wie: Lies das Kleingedruckte. Immer.