Xapo verspricht eine neue Ära des digitalen Bankings: Hier trifft traditionelles Offshore-Banking auf Stablecoins, Bitcoin und Onchain-Transaktionen. Doch was kann das Konto wirklich – und lohnt sich die Mitgliedschaft trotz der happigen $1000 Jahresgebühr?

Was ist Xapo Bank?

Xapo ist eine voll lizenzierte Privatbank mit Sitz in Gibraltar, die sich auf „Crypto-First Banking“ spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde bereits 2014 gegründet und war lange Zeit einer der bekanntesten Bitcoin-Wallet- und Custody-Anbieter weltweit. Mit der Neuausrichtung zur vollwertigen Bank richtet sich Xapo nun an Nutzer, die Krypto und traditionelle Bankdienstleistungen kombinieren wollen.

Unterstützt wird Xapo von einer Reihe prominenter Investoren – darunter Greylock Partners, Index Ventures, Ribbit Capital und Peter Thiel’s Founders Fund.

Xapo kombiniert:

  • ein klassisches USD-Bankkonto mit IBAN (SWIFT-fähig),
  • ein integriertes USDC-Wallet (Stablecoin),
  • Bitcoin-Custody mit Onchain-Send/Receive,
  • eine Mastercard-Debitkarte mit bis zu 1 % Cashback in BTC,
  • sowie Zinsen auf USD- und BTC-Guthaben.

Die Vision: Stablecoins statt Fiat, Crypto statt SWIFT – und das Ganze eingebettet in ein reguliertes Bankkonto.

Vorteile: Was Xapo Bank besonders macht

Crypto-First Ansatz

Bei Xapo steht Krypto im Zentrum: Du kannst USDC empfangen wie ein Bankkonto, Bitcoin senden und empfangen on-chain, und deine Kartenzahlungen mit BTC-Cashback belohnen lassen.

USD-Konto mit SWIFT-Zugang

Trotz Crypto-Ansatz ist das Konto voll SWIFT-kompatibel – also ein echter USD-Bankzugang mit Sitz außerhalb der USA (Gibraltar).

Stablecoins = Fiat

USDC wird wie echtes Fiat behandelt: Du bekommst 1:1 Zugang zu deinen USD, ohne Kursrisiko, aber mit Blockchain-Schnelligkeit.

BTC Cashback auf alle Ausgaben

Bis zu 1 % Cashback in Bitcoin auf alle Kartenzahlungen – ein echter USP für digitale Nomaden und Crypto-Enthusiasten.

Zinsen auf Guthaben

Xapo zahlt aktuell Zinsen auf USD-Guthaben (variabler Satz, je nach Marktumfeld). Auch Bitcoin-Einlagen werden verzinst – zwar nur minimal, aber immerhin ein Pluspunkt.

Multiwährungsfähig ohne FX-Gebühren

Obwohl Xapo alle Beträge in USD hält, kannst du EUR und GBP empfangen und senden, ohne Wechselkursaufschläge. Alles wird automatisch zum aktuellen Kurs in USD umgerechnet – keine FX-Fallen.

Flexible Auslandsüberweisungen

Du kannst Zahlungen senden via:

  • SWIFT (weltweit)
  • UK Faster Payments (lokale GBP-Überweisungen)
  • US ACH (lokale USD-Überweisungen)

Eingehende Zahlungen sind kostenlos, ausgehende Überweisungen kosten eine kleine Pauschale.

Keine FX-Gebühren beim Bezahlen mit der Xapo-Karte

Ideal für Vielreisende und digitale Nomaden: Bei Kartenzahlungen in Fremdwährung fällt keine Wechselkursgebühr an. Abgerechnet wird zum echten Kurs und direkt in USD.

Nachteile: Die Schattenseiten von Xapo

Hohe Kosten ($1000 p.a.)

Das Xapo-Konto kostet mittlerweile $1000 pro Jahr. Das ist deutlich mehr als früher ($150) und macht das Konto für Gelegenheitsnutzer kaum noch attraktiv.

Kein SEPA / keine lokale IBAN für Deutschland

Du bekommst keine DE-IBAN und kannst keine SEPA-Überweisungen empfangen oder tätigen. Für Freelancer mit europäischen Kunden ein Nachteil.

Fokus auf USD / USDC

Xapo ist kein echtes Multiwährungskonto à la Wise oder Revolut. Andere Währungen werden automatisch in USD konvertiert und können nicht als separate Wallets gehalten werden.

Für wen lohnt sich Xapo?

Xapo ist nicht für alle, aber ideal für digitale Nomaden, Crypto-Fans und Offshore-Bankkunden, die:

  • Zugriff auf ein reguliertes USD-Konto mit Bitcoin-Integration wollen,
  • BTC-Cashback & Zinsen nutzen möchten,
  • USD als Leitwährung nutzen und FX-Gebühren vermeiden wollen,
  • und bereit sind, dafür $1000 pro Jahr zu zahlen.

Besonders interessant ist Xapo für Crypto Natives, die bereits in Krypto denken, handeln und speichern – und die bereit sind, die jährliche Gebühr zu tragen.

Denn: Wer regelmäßig mit der Karte bezahlt und ein mittleres Guthaben auf dem Konto hält, kann sich die Gebühr über BTC-Cashback und Zinsen teilweise oder sogar vollständig refinanzieren.

Man sollte aber vorher genau durchrechnen, ob sich das bei der eigenen Nutzung auch wirklich lohnt.

Xapo ist nicht für alle, aber ideal für digitale Nomaden, Crypto-Fans und Offshore-Bankkunden, die:

  • Zugriff auf ein reguliertes USD-Konto mit Bitcoin-Integration wollen,
  • BTC-Cashback & Zinsen nutzen möchten,
  • USD als Leitwährung nutzen und FX-Gebühren vermeiden wollen,
  • und bereit sind, dafür $1000 pro Jahr zu zahlen.

Fazit: Unser Xapo Bank Testurteil

KriteriumBewertung
Konto & Karte⭐⭐⭐⭐☆
Crypto-Funktionen⭐⭐⭐⭐⭐
Gebührenstruktur⭐⭐⭐☆☆
Cashback & Extras⭐⭐⭐⭐☆
Gesamturteil⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)

Xapo Bank ist kein Billiganbieter, sondern ein Nischenprodukt für eine neue Generation von global denkenden Bankkunden. Wer mit Stablecoins lebt, auf BTC setzt und global unterwegs ist, findet hier eine spannende Lösung – allerdings mit Premium-Preis.

FAQ

Kann ich Xapo als Hauptkonto nutzen?
Wenn du primär in USD und Crypto denkst: ja. Für deutsche SEPA-Zahlungen oder lokale EUR-Transaktionen: nein.

Wie funktioniert das BTC-Cashback?
Du erhältst bis zu 1 % auf alle Kartenzahlungen, direkt in Bitcoin. Die Höhe variiert je nach Nutzung und Karte.

Gibt es Zinsen?
Ja, Xapo zahlt variable Zinsen auf USD-Guthaben und geringe Zinsen auf BTC-Einlagen. Die genaue Höhe hängt vom Marktumfeld ab.

Ist Xapo sicher?
Xapo ist eine lizenzierte Bank in Gibraltar mit eigenem Bitcoin-Custody-System. USD-Guthaben sind bis 100.000 EUR über den Gibraltar Deposit Guarantee Scheme (GDGS) abgesichert.

Weiterlesen: