Paraguay hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp für Auswanderer entwickelt. Das Binnenland im Herzen Südamerikas zieht Menschen an, die Freiheit, niedrige Lebenshaltungskosten und steuerliche Vorteile suchen. Vor allem für digitale Nomaden, Unternehmer und Ruheständler bietet Paraguay spannende Chancen. Gleichzeitig gibt es aber auch Herausforderungen und Stolperfallen, über die man sich im Klaren sein sollte. In diesem Guide bekommst du einen umfassenden Überblick – mit kritischem Blick auf die Realität vor Ort.

Paraguay im Überblick

Paraguay ist ein Binnenstaat, der zwischen Brasilien, Argentinien und Bolivien liegt. Hauptstadt ist Asunción, eine lebendige Metropole am Río Paraguay. Etwa sieben Millionen Menschen leben im Land, die Amtssprachen sind Spanisch und Guaraní. Das Klima ist subtropisch bis tropisch, mit heißen Sommern und milden Wintern. Touristisch ist Paraguay noch wenig erschlossen – was für viele gerade den Reiz ausmacht.

Warum Paraguay für Auswanderer spannend ist

Die Mischung macht’s: Einerseits locken niedrige Lebenshaltungskosten und ein unkompliziertes Aufenthaltsrecht, andererseits ein entspannter Lebensstil, viel Natur und ein hoher Grad an persönlicher Freiheit. Auch die steuerlichen Vorteile sind für viele ein entscheidender Grund. Hinzu kommt eine wachsende internationale Community, die in Asunción und den bekannten Auswandererregionen Fuß gefasst hat.

Einwanderung & Aufenthalt

Die Residencia Permanente, die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung, ist vergleichsweise einfach zu erhalten. Mit ihr darfst du auf unbestimmte Zeit in Paraguay leben und arbeiten. Benötigt werden unter anderem Reisepass, Geburtsurkunde, ein polizeiliches Führungszeugnis sowie ein Gesundheitszeugnis. Der Antrag wird in Asunción gestellt und dauert mehrere Monate. Mit der Aufenthaltsgenehmigung kannst du die Cedula de Identidad beantragen – den paraguayischen Ausweis, der viele Türen öffnet, zum Beispiel bei Banken.

Paraguay ermöglicht außerdem die Beantragung der Staatsbürgerschaft nach drei Jahren, sofern ein echter Lebensmittelpunkt nachweisbar ist. Wichtig: In den letzten Jahren wurden die Anforderungen verschärft. Ein bloßer „Papieraufenthalt“ funktioniert nicht immer reibungslos, und unseriöse Agenturen versprechen oft zu schnelle Verfahren. Geduld und saubere Unterlagen sind entscheidend.

Steuern & Finanzen

Ein entscheidender Vorteil Paraguays ist das Territorialprinzip. Das bedeutet: Nur Einkommen, das im Land erzielt wird, ist steuerpflichtig. Einnahmen aus dem Ausland bleiben steuerfrei. Das macht Paraguay besonders attraktiv für digitale Nomaden, Freelancer und Unternehmer, die international arbeiten.

  • Einkommensteuer: 10 % auf lokales Einkommen, erst ab einer bestimmten Höhe.
  • Umsatzsteuer (IVA): 10 %.
  • Keine Vermögenssteuer, keine Erbschaftssteuer.
  • Auf Dividenden lokaler Firmen fällt allerdings eine Steuer von 10 % an.

Ein Bankkonto ist mit Cedula relativ einfach zu eröffnen. Allerdings sind paraguayische Banken nicht immer ideal ans internationale System angebunden. Kreditkartenakzeptanz und Auslandsüberweisungen können kompliziert sein. Viele Auswanderer kombinieren daher lokale Konten mit internationalen Lösungen wie Wise oder Bankkonten in Drittstaaten.

Lebenshaltungskosten

Im Vergleich zu Europa sind die Kosten in Paraguay deutlich geringer. In Asunción bekommst du moderne Apartments ab etwa 400–700 USD pro Monat. Ein Essen im Restaurant kostet zwischen 5 und 10 USD. Frisches Obst, Gemüse und Fleisch sind günstig und überall verfügbar. Auf dem Land lässt es sich besonders preiswert leben, dafür ist die Infrastruktur dort einfacher.

Wohnen & Alltag

Die meisten Expats zieht es in die Hauptstadt Asunción, wo die Infrastruktur am besten ist. Beliebt sind auch San Bernardino am Ypacaraí-See, Encarnación am Paraná-Fluss sowie Ciudad del Este an der Grenze zu Brasilien. Paraguay gilt im regionalen Vergleich als sicher, doch in ärmeren Stadtteilen und nachts sollte man vorsichtig sein.

Das Internet ist für südamerikanische Verhältnisse zuverlässig, sodass auch Remote Work problemlos möglich ist. Das Lebenstempo ist entspannt, die Menschen sind freundlich, und wer Spanisch spricht, kommt schnell mit Einheimischen in Kontakt. Guaraní, die zweite Landessprache, ist tief in der Kultur verankert.

Gesundheit & Versicherungen

Das öffentliche Gesundheitssystem ist rudimentär und reicht nicht an europäischen Standard heran. In Asunción gibt es gute Privatkliniken, doch Auswanderer sollten sich unbedingt mit einer internationalen Krankenversicherung absichern. Anbieter wie Genki, April International oder Foyer Global Health haben Tarife speziell für digitale Nomaden und Expats, die weltweiten Schutz bieten und auch in Paraguay greifen. Wer längerfristig bleibt, kann zusätzlich private lokale Policen prüfen.

Kultur, Gesellschaft & Integration

Paraguay ist ein Land der Gegensätze: Auf der einen Seite die moderne Hauptstadt, auf der anderen das ländliche, fast ursprüngliche Leben. Traditionen wie das gemeinsame Grillen (Asado) oder das Trinken von Tereré (kalter Mate-Tee) sind fester Bestandteil des Alltags. Wer sich integrieren möchte, sollte Spanisch lernen – ohne Sprachkenntnisse wird es schwer. Eine deutsche Community gibt es vor allem in den Kolonien Hohenau und Umgebung.

Kritisch zu erwähnen: Korruption ist ein alltägliches Thema – von Behördenprozessen bis hin zum Straßenverkehr. Auch die Mentalität ist konservativer und familienorientierter, was für manche Expats anfangs eine Herausforderung darstellt.

Herausforderungen

Natürlich ist nicht alles perfekt. Bürokratie kann zäh sein, und ohne Geduld läuft wenig. Der Sommer ist extrem heiß, oft über 40 Grad, und die hohe Luftfeuchtigkeit macht das Klima fordernd. Wer aus einer westlichen Großstadt kommt, muss Abstriche bei der Infrastruktur machen – vor allem außerhalb von Asunción. Öffentliche Verkehrsmittel sind kaum entwickelt, ein eigenes Auto ist fast Pflicht. Für Familien ist das Bildungssystem ein wichtiger Faktor: Internationale Schulen gibt es fast ausschließlich in der Hauptstadt.

Zukunft & Risiken

Paraguay ist politisch vergleichsweise stabil, bleibt jedoch stark von Landwirtschaft (Soja, Fleisch) abhängig. Das macht die Wirtschaft anfällig für Schwankungen. Der paraguayische Guaraní ist stabiler als oft angenommen, aber nicht mit Euro oder US-Dollar vergleichbar. Auch sollte man den „Plan-B-Residency“-Aspekt kritisch betrachten: Viele beantragen die Residencia nur als Absicherung, ohne tatsächlich im Land zu leben. Sollte die Politik künftig strengere Nachweise verlangen, könnte sich dieses Modell ändern.

Fazit

Paraguay ist kein Land für jedermann. Wer westlichen Luxus und High-End-Infrastruktur sucht, wird enttäuscht. Doch für jene, die Freiheit, niedrige Kosten und steuerliche Vorteile schätzen, ist Paraguay eine echte Option. Die unkomplizierte Aufenthaltsgenehmigung, das Territorialprinzip und eine wachsende internationale Szene machen das Land besonders interessant.

Unser Tipp: Verbringe zunächst einige Monate vor Ort, um ein Gefühl für Land und Leute zu bekommen – und vergiss nicht, dich rechtzeitig um eine internationale Krankenversicherung zu kümmern. So kannst du Chancen und Risiken realistisch einschätzen und entscheiden, ob Paraguay dein langfristiger Lebensmittelpunkt oder ein wertvoller Plan B wird.

Weiterlesen:

Foto von Tobias Meza auf Unsplash