Wer in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) reist – ob nach Dubai, Abu Dhabi oder eines der kleineren Emirate – sollte sich nicht nur mit Visum und Einreiseformalitäten beschäftigen, sondern auch mit den geltenden Zoll- und Einfuhrbestimmungen. Denn: Was darfst du mitnehmen, was musst du deklarieren – und was ist streng verboten?

Einreise in die VAE: Grundsätzliches

Bei der Einreise in die VAE gelten einheitliche Zollvorschriften, unabhängig davon, in welchem Emirat du landest. Die Kontrollen sind gründlich, aber in der Regel freundlich und effizient. Wichtig ist, dass du alle Waren, die du mitführst, korrekt deklarierst. Verstöße – insbesondere bei Medikamenten oder verbotenen Substanzen – können zu empfindlichen Strafen führen.

Die wichtigsten Regelunterschiede zwischen den Emiraten bestehen nicht bei der Einfuhr, sondern beim Besitz oder Konsum bestimmter Güter (z. B. Alkohol in Sharjah verboten, in Dubai erlaubt).

Was ist erlaubt? Was ist verboten?

Lebensmittel

Erlaubt (in Originalverpackung, nicht verderblich):

  • Schokolade & Süßigkeiten
  • Kaffee & Tee
  • Getrocknete Früchte & Nüsse
  • Gewürze (ohne Samen)
  • Fertigprodukte in Dosen oder Gläsern

Nicht erlaubt:

  • Frisches Obst & Gemüse
  • Fleisch- und Wurstwaren ohne Genehmigung
  • Schweinefleischprodukte (nur mit ausdrücklicher Freigabe)
  • Produkte mit Alkoholgehalt (z. B. Pralinen mit Likör)

Tipp: Deklariere lieber zu viel als zu wenig – nicht deklarierte Lebensmittel können beschlagnahmt und vernichtet werden.

Alkohol & Tabak

  • Alkohol: Bis zu 4 Liter Alkohol oder 48 Dosen Bier pro Person ab 18 Jahren sind erlaubt. Die Einfuhr nach Sharjah ist jedoch komplett verboten.
  • Tabakwaren: Bis zu 400 Zigaretten, 50 Zigarren oder 500 g Tabak dürfen eingeführt werden.

E-Zigaretten & Vapes

E-Zigaretten und Vapes sind für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Achte darauf, dass keine Produkte mit THC oder Cannabisbestandteilen enthalten sind – diese sind streng verboten und werden strafrechtlich verfolgt.

Medikamente

Einer der wichtigsten Punkte: Viele in Europa gängige Medikamente stehen in den VAE auf der Liste kontrollierter Substanzen. Dazu gehören unter anderem Codein, Diazepam, Lyrica, Ritalin und zahlreiche Schmerzmittel.

Erlaubt sind Medikamente für den persönlichen Bedarf, wenn:

  • ein ärztliches Attest (auf Englisch) mitgeführt wird,
  • die Medikamente in Originalverpackung sind,
  • nur Mengen für maximal 3 Monate mitgeführt werden.

Eine Vorab-Genehmigung über das Ministerium für Gesundheit (MOHAP) kann bei Unsicherheiten sinnvoll sein.

Bargeld & Wertsachen

Bargeld bis 100.000 AED (ca. 25.000 €) darf eingeführt werden. Höhere Beträge müssen deklariert werden. Diese Regel gilt auch für Reiseschecks, Edelmetalle oder Kryptowährungen. Nichtdeklaration kann als Geldwäscheversuch gewertet werden.

Tiere & tierische Produkte

Die Einfuhr von Haustieren ist grundsätzlich möglich, aber genehmigungspflichtig. Erforderlich sind:

  • Tollwutimpfungsnachweis
  • Gesundheitszertifikat
  • Genehmigung der UAE Ministry of Climate Change and Environment (MOCCAE)

Tierische Produkte (z. B. Fleisch, Milch, Käse) dürfen nur mit gültigem Gesundheitszeugnis eingeführt werden.

Souvenirs & Geschenke

Geschenke für den privaten Gebrauch sind zollfrei, solange ihr Wert nicht über 3.000 AED (ca. 750 €) liegt. Verboten sind:

  • Pornografische Inhalte (auch digital)
  • Religiöse oder politisch sensible Materialien
  • Waffen, Messer, Pfefferspray
  • Drohnen ohne vorherige Registrierung

Zollabwicklung bei der Einreise

Am Flughafen Dubai oder Abu Dhabi wählst du wie gewohnt zwischen:

  • Grün: Nichts zu deklarieren
  • Rot: Waren zu deklarieren

In Dubai kannst du über die Dubai Customs App oder an Smart Gates vorab elektronische Erklärungen abgeben – das beschleunigt die Abfertigung.

Tipp: Bewahre Kaufbelege für teure Elektronik (z. B. Kamera, Laptop) auf, um Rückfragen beim Zoll zu vermeiden.

Postsendungen & Geschenke

Bei Warensendungen in die VAE gelten dieselben Zollregeln. Alkohol und Tabakwaren dürfen nicht per Post versendet werden. Geschenke über 1.000 AED müssen deklariert werden. Auch hier gilt: Keine verbotenen Inhalte oder Falschangaben (z. B. „Gift“ für Handelsware).

FAQ – Häufige Fragen

Darf ich Medikamente im Handgepäck mitführen?
Ja, sofern du die entsprechenden Unterlagen (Rezept, ärztliche Bestätigung) mitführst. Bewahre sie griffbereit auf, da Sicherheitsbeamte bei Unklarheiten Nachweise verlangen können.

Kann ich verschreibungspflichtige Medikamente nach Dubai einführen?
Ja, aber nur für den persönlichen Bedarf und mit ärztlicher Bescheinigung. Bei Unsicherheit lohnt sich eine Online-Anfrage über das MOHAP-Portal zur Vorabgenehmigung.

Sind Schmerzmittel wie Ibuprofen erlaubt?
Ja, handelsübliche Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) sind unproblematisch, solange sie in haushaltsüblichen Mengen mitgeführt werden.

Darf ich meine Drohne mitnehmen?
Die Einfuhr ist nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Besonders in Dubai und Abu Dhabi werden Drohnen ohne Registrierung beschlagnahmt. Für touristische Nutzung ist meist keine Freigabe erhältlich.

Was gilt für elektronische Geräte wie Laptops oder Kameras?
Erlaubt für den persönlichen Gebrauch. Bei teuren Geräten lohnt es sich, Kaufbelege mitzuführen, um Missverständnisse bei der Ausreise zu vermeiden.

Wie streng sind die Kontrollen am Flughafen?
Die Kontrollen in Dubai und Abu Dhabi sind modern und effizient. In der Regel reicht eine ehrliche Deklaration aus, um problemlos einzureisen.

Was passiert, wenn ich verbotene Waren dabei habe?
Verstöße – insbesondere bei Drogen oder verbotenen Medikamenten – werden hart bestraft. Bereits geringe Mengen können zu Haftstrafen führen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.

Darf ich elektronische Zigaretten oder Liquids mitführen?
Ja, in kleinen Mengen für den Eigengebrauch. Liquids mit THC oder CBD sind strikt verboten.

Wie sieht es mit Alkohol im Koffer aus?
Erlaubt sind bis zu 4 Liter Alkohol oder 48 Dosen Bier pro Person über 18 Jahren. In Sharjah gilt absolutes Alkoholverbot.

Was muss ich bei Schmuck oder Uhren beachten?
Wertgegenstände sollten beim Zoll deklariert oder in der grünen Spur freiwillig gezeigt werden, um spätere Rückfragen zu vermeiden.

Kann ich tierische Produkte wie Käse oder Honig mitbringen?
Nur in kleinen Mengen und mit Nachweis über Herkunft und Verarbeitung. Rohmilchprodukte oder frisches Fleisch sind nicht erlaubt.

Wie viel Bargeld darf ich einführen?
Bis 100.000 AED ohne Anmeldung. Höhere Beträge müssen schriftlich deklariert werden.

Wie läuft die Zollkontrolle bei der Ausreise?
Beim Verlassen der VAE gelten ähnliche Regeln – vor allem bei Antiquitäten, Souvenirs oder Goldschmuck. Der Export von Kulturgütern oder fossilen Materialien ist verboten.

Gibt es Unterschiede zwischen Dubai, Abu Dhabi und Sharjah?
Die Zollbestimmungen sind föderal geregelt, aber lokale Gesetze können beim Besitz oder Konsum (z. B. Alkohol) abweichen.

Fazit: Lieber einmal mehr deklarieren als riskieren

Die VAE nehmen Zoll- und Einfuhrvorschriften sehr ernst. Wer sich vorher informiert und alle Waren ehrlich deklariert, hat nichts zu befürchten und wird am Flughafen in der Regel zügig abgefertigt. Probleme entstehen fast immer durch Unwissenheit oder fehlende Dokumente – also lieber vorbereitet reisen.

Offizielle Informationsquellen: