H5 Pro Cabin, H6 Pro und H7 Pro im echten Langstrecken-Praxischeck
Wir reisen seit vielen Jahren um die Welt. Und während sich unser Reise-Stil über die Zeit von Backpacking über Nomadentum bis hin zu regelmäßigen Fernreisen weiterentwickelt hat, ist eine Sache konstant geblieben: Wir brauchen verlässliches Gepäck.
Unsere alten Rimowa-Koffer hatten uns lange begleitet. Wirklich lange. Aber nach etlichen Jahren zeigte sich Verschleiß: die Rollen begannen zu klemmen und zu „quetschen“, teils mit Geräuschen und spürbarem Widerstand. Dazu kam ein leicht wackelnder Teleskopgriff. Man merkt irgendwann einfach, dass ein Koffer sein Leben hinter sich hat.
- Gleichzeitig sind die Preise nach der LVMH-Übernahme noch einmal ordentlich gestiegen.
- Und in unserer Community wird das Thema „Nachhaltiger reisen“ sowieso gerade heiß diskutiert.
Also haben wir uns bewusst nach einer Alternative umgesehen. Und sind bei Horizn Studios gelandet — einer jungen Berliner Marke, die auf reparierbare Materialien, funktionales Design und fairere Preise setzt.
Horizn stellt uns für diesen Test drei Koffer zur Verfügung:
- H5 Pro Cabin (Handgepäck)
- H6 Pro (Check-In, 61L)
- H7 Pro (Check-In, 98L)
Wir haben sie bisher auf zwei Langstreckenreisen getestet.
Erster Eindruck: Wertig, modern, angenehm minimalistisch
Der Moment, in dem man einen Koffer zum ersten Mal in der Hand hat, sagt viel aus.
Bei Horizn war das sofort „Oh ja.“
- Materialien wirken hochwertig
- Oberfläche fühlt sich robust und angenehm matt an
- Rollen laufen ruhig und stabil
- Das Design ist clean, nicht laut, nicht „Look at me“ — eher understated premium
Es ist kein „Statussymbol-Koffer“, sondern ein Reise-Werkzeug, das gut aussieht.
Praxis-Test: Zwei Langstrecken, Handgepäck & Check-In
Wir haben die Koffer auf zwei längeren Trips genutzt:
- H5 Pro als Cabin Luggage an Bord
- H6 Pro & H7 Pro eingecheckt auf Langstreckenflügen mit British Airways sowie Emirates
H5 Pro Cabin
Super für:
- 3–7 Tage Reisen
- Nomadentrips
- Handgepäck-Only Trips
Vorteile:
- Sehr leicht zu rollen, auch durch enge Gänge
- Der Teleskopgriff wirkt stabil und hat wenig Spiel
- Clevere Innenaufteilung, ohne überdesignet zu sein
H6 Pro & H7 Pro Check-In
Hier kommt die Wahrheit des Reisens: Gepäckband kämpft gegen Koffer.
Und ja:
Nach zwei Langstreckenflügen hatten beide Check-In-Koffer die ersten Kratzer.
Das ist bei jedem Hartschalenkoffer so — auch bei Rimowa.
Wer viel reist, kennt das: Es gehört dazu.
Wichtig ist: Der Inhalt war perfekt geschützt.
Innenraum:
- Stabil, aber flexibel
- Gute Kompression
- Einfach zu packen, ohne Origami zu spielen
Horizn vs. Rimowa: Was ist wirklich der Unterschied?
Beide Marken spielen in derselben Liga, aber mit unterschiedlicher Haltung.
Rimowa steht stark für „Luxury Travel“. Klare Wiedererkennung, ikonisches Profil, hoher Preis, und ein Stück weit auch Statussymbol. Die Qualität ist gut, aber die Marke hat sich nach der LVMH-Übernahme auch deutlich Richtung Lifestyle-Prestige bewegt — was man inzwischen im Preis sehr spürt.
Horizn wirkt dagegen bewusster und funktionaler.
Das Design ist minimalistisch, eher understated premium als „Look at me“. Die Materialien fühlen sich robust an, die Rollen laufen ruhig, die Griffe wirken solide. Es ist ein Koffer für Menschen, die tatsächlich viel reisen – nicht für Image oder Hotel-Lobby-Ästhetik.
In der Praxis haben wir zwischen beiden keinen relevanten Unterschied bei Stabilität oder Kratzanfälligkeit bemerkt. Hartschale ist Hartschale: Wer seinen Koffer eincheckt, wird Gebrauchsspuren bekommen — bei Rimowa genauso wie bei Horizn.
Der entscheidende Unterschied liegt im Ansatz:
- Horizn setzt bewusst auf Reparierbarkeit und Ersatzteile
- Das macht die Koffer länger nutzbar und nachhaltiger in der realen Nutzung
Und preislich liegt Horizn deutlich unter Rimowa, ohne dass man dafür funktionale Qualität einbüßt.
Kurz gesagt:
Rimowa ist ein Statement.
Horizn ist ein Werkzeug, das lange hält, gut aussieht – und beim Reisen einfach funktioniert.
Ein Punkt, der wichtig ist: Nachhaltigkeit
Horizn setzt darauf, dass die Koffer lange nutzbar sind — nicht als Wegwerfprodukt.
Es gibt:
- Ersatzteile
- Reparaturservice
- Fokus auf langlebige Komponenten
Das ist nicht „Greenwashing“, sondern schlicht sinnvoll für Vielreisende.
Für wen lohnt sich welcher Koffer?
- H5 Pro Cabin: Städtetrips, Nomads, Handgepäck-Reisen, Wochenend-Trips
- H6 Pro: 1–3 Wochen Reisen, Asia-Trips, Default-Check-In-Größe
- H7 Pro: Übersommern in Bali, längere Fernreisen, Umzug-ähnliches Packvolumen
Fazit: Sind wir von Rimowa auf Horizn umgestiegen?
Ja.
Nicht, weil Rimowa schlecht ist.
Sondern weil Horizn die realistischere Wahl für Menschen ist, die wirklich reisen.
Nicht für Hotel-Lobby-Selfies, sondern für Airports → Taxis → Fähren → Gehwege → neue Orte → Repeat.
Wir sind mit der Pro-Serie von Horizn Studios sehr zufrieden und setzen die Koffer jetzt langfristig auf all unseren Reisen ein.


