Elektronische Visa (e-Visas) und elektronische Reisegenehmigungen (ETAs, eTAs) sind mittlerweile fester Bestandteil internationaler Reisebestimmungen. Wer heute spontan verreisen möchte, sollte wissen: Ohne digitale Genehmigung geht in vielen Ländern nichts mehr. Gut so – denn für Individualreisende, digitale Nomaden und Backpacker wird dadurch vieles einfacher, schneller und klarer. Dieser Guide zeigt, was du wissen musst, wohin die Entwicklung geht – und worauf du achten solltest.
Was ist der Unterschied zwischen e-Visa und ETA?
- e-Visa: Ein elektronisches Visum, das online beantragt, bezahlt und genehmigt wird. Es ersetzt das klassische Konsularvisum (z. B. für Indien oder Indonesien).
- ESTA / ETA / eTA: Eine elektronische Reisegenehmigung, die für visabefreite Staaten notwendig ist – etwa bei Reisen in die USA, Kanada oder Australien.
- ETIAS: Die europäische Variante für visafreie Drittstaaten-Bürger. Sie tritt frühestens Ende 2026 in Kraft.
Beispiele & Anforderungen ausgewählter Länder
USA – ESTA
- Gültig für bis zu 90 Tage pro Einreise
- Zwei Jahre gültig (oder bis zum Ablauf des Passes)
- Pflicht für Flug- und Schiffsreisen, nicht für Landgrenzen (z. B. Mexiko/USA)
- Gebühr: 21 USD
Weitere Informationen zum ESTA-Antrag
Kanada – eTA
- Fünf Jahre gültig, an Pass gekoppelt
- Nur für Flugreisende erforderlich
- Kein Ausdruck nötig – wird digital mit dem Pass verknüpft
Weitere Informationen zum eTA Antrag für Kanada
Australien – eVisitor / eTA
- Für Kurzaufenthalte von Touristen und Geschäftsreisenden
- Mehrfache Einreisen innerhalb von 12 Monaten erlaubt
Weitere Informationen zum eTA für Australien
Neuseeland – NZeTA
- Gültig für Aufenthalte bis 90 Tage
- Zusätzlich fällt die Touristenabgabe IVL an (ca. 35 NZD)
- Genehmigung meist innerhalb von 24–72 Stunden
Weitere Informationen zum NZeTA für Neuseeland
Indonesien – e-VOA (Visa on Arrival)
- Elektronisch vorab beantragbar
- Gültig für 30 Tage, einmal verlängerbar
Großbritannien – ETA
- Seit April 2025 verpflichtend für visabefreite Reisende aus der EU, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz
- Gilt für Aufenthalte bis zu 6 Monaten (Tourismus, Transit, Geschäftsreise)
- Digitale Genehmigung, zwei Jahre gültig
- Antrag über das britische Home Office: https://www.gov.uk/eta
Weitere Informationen zum ETA für Großbritannien
Vorteile für digitale Nomaden & Individualreisende
- Schnelligkeit: Meist innerhalb weniger Werktage bearbeitet
- Einfachheit: Kein Behördengang, keine Botschaftstermine
- Flexibilität: Spontane Reiserouten bleiben möglich
- Digitale Sicherheit: Genehmigungen sind online abrufbar und mit dem Pass verknüpft
Tipps für die Antragstellung
- Beantrage dein e-Visum oder deine ETA rechtzeitig – idealerweise mindestens 3 Tage vor Abflug
- Achte auf die Gültigkeit deines Reisepasses (meist 6 Monate Mindestrestlaufzeit erforderlich)
- Bezahle nur auf offiziellen Seiten – viele Drittanbieter verlangen hohe Gebühren
- Speichere die Bestätigung als PDF oder Screenshot, auch wenn keine Druckpflicht besteht
ETIAS kommt: Was du über die EU-Regelung wissen musst
Ab frühestens Ende 2026 wird auch die EU visafreie Drittstaaten-Bürger (z. B. aus den USA, Kanada, Großbritannien) zur Beantragung einer elektronischen Einreisegenehmigung verpflichten. Das ist für EU-Bürger allerdings erstmal irrelevant.
- Gültigkeit: Drei Jahre oder bis Passablauf
- Preis: ca. 7 Euro
- Gilt für alle Schengen-Staaten
- Antrag voraussichtlich über https://travel-europe.europa.eu
Fazit
Reisen ist 2025 bequemer denn je – sofern du dich vorher informierst. Elektronische Visa und Reisegenehmigungen bieten Planungssicherheit, sparen Zeit und Nerven und sind in vielen Ländern längst der neue Standard. Ob du einen Roadtrip durch die USA planst, spontan nach Südostasien fliegst oder von Bali aus remote arbeitest: Ohne digitales Reisedokument geht es kaum noch. Wer klug plant, profitiert doppelt – denn wer vorbereitet ist, reist entspannter.