Wer im Ausland ein Auto oder Motorrad fahren will, braucht unter Umständen mehr als nur den deutschen Führerschein. In vielen Ländern außerhalb Europas wird ein internationaler Führerschein (IDP) verlangt. Doch wann genau ist er erforderlich, wo bekommst du ihn, was kostet er und wie lange ist er gültig? Hier kommt der komplette Ratgeber – inklusive Länderübersicht, Tipps und Warnung vor privaten Anbietern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein internationaler Führerschein?

Der internationale Führerschein ist ein mehrsprachiges Zusatzdokument, das deinen deutschen Führerschein für die Nutzung im Ausland ergänzt. Er ist nur gültig in Kombination mit deinem nationalen Führerschein und dient dazu, die Fahrerlaubnis in Ländern zu bestätigen, die deutsche Dokumente nicht anerkennen oder nicht lesen können.

Je nach Zielland gelten unterschiedliche Abkommen (Genfer oder Wiener Straßenverkehrsabkommen), und nur bestimmte Versionen des IDP werden dort akzeptiert.

Wann braucht man den internationalen Führerschein?

Ein IDP ist nicht in der EU erforderlich, aber in vielen Ländern außerhalb Europas entweder Pflicht oder wird dringend empfohlen. Beispiele:

  • USA & Kanada: Offiziell empfohlen, manche Bundesstaaten verlangen ihn.
  • Thailand & Indonesien: Pflicht, oft auch Mietvoraussetzung.
  • Australien & Neuseeland: Pflicht, außer dein Führerschein ist auf Englisch.
  • Südafrika & Namibia: Pflicht bei Mietwagen.

In vielen Ländern drohen bei Kontrollen Bußgelder oder Fahrverbot, wenn du keinen IDP vorweisen kannst. Noch gravierender kann es im Versicherungsfall werden: Es gab bereits medienwirksame Fälle, in denen Versicherungen nach einem Unfall die Zahlung verweigerten, weil kein gültiger internationaler Führerschein vorlag – trotz eines sonst gültigen deutschen Führerscheins. Besonders bei Mietwagen oder auch Rollern und Motorrädern – etwa in Südostasien – kann das schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Gerade in beliebten Reiseländern wie Thailand, Vietnam oder Indonesien werden Roller oft ohne genaue Führerscheinkontrolle vermietet. Kommt es zum Unfall und du besitzt keinen gültigen IDP, kann deine Auslandskranken- oder Haftpflichtversicherung im schlimmsten Fall die Zahlung verweigern.

Wo kann man den internationalen Führerschein beantragen?

Du beantragst den IDP persönlich bei deiner lokalen Führerscheinstelle oder beim ADAC (nur für Mitglieder, gegen Aufpreis). Eine Online-Beantragung ist nicht möglich.

Benötigte Unterlagen:

  • Gültiger nationaler Führerschein (Kartenformat)
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Biometrisches Passfoto
  • Bargeld oder EC-Karte für die Gebühr

Die Bearbeitungszeit beträgt oft sofort oder wenige Tage, je nach Behörde.

Kosten & Gültigkeit

Gebührca. 15 € (Stand 2025)
Gültigkeit3 Jahre (Genfer Abkommen)
VerlängerungNicht verlängerbar, muss neu beantragt werden

Hinweis: Es gibt zwei Versionen des IDP, je nach Zielland – deine Führerscheinstelle stellt die passende aus.

Benötige ich den IDP in meinem Reiseland?

Hier eine Übersicht für beliebte Reiseziele:

LandIDP erforderlich?Hinweise
USAEmpfohlenBei Polizeikontrollen vorteilhaft
ThailandJaOhne IDP droht Bußgeld
AustralienJaNur mit englischem Führerschein teils nicht nötig
NeuseelandJaMuss auf Englisch sein
KanadaEmpfohlenProvinzabhängig
SüdafrikaJaPflicht für Mietwagenfahrer
JapanNein (Sonderregelung)Nur mit offizieller Übersetzung gültig
BrasilienNein (bis 180 Tage)Nationaler Führerschein reicht

Unterschiede: Genfer vs. Wiener Abkommen

  • Genfer Abkommen (1949): Gültigkeit: 1 Jahr, z. B. für USA, Thailand, Indonesien
  • Wiener Abkommen (1968): Gültigkeit: bis 3 Jahre, z. B. für Südafrika, Albanien

Die Führerscheinstelle weiß, welche Version du für dein Zielland brauchst.

Private Anbieter: Was ist davon zu halten?

Neben den offiziellen Stellen wie der Führerscheinstelle oder dem ADAC gibt es im Internet auch private Anbieter, die einen sogenannten „International Driving Permit“ gegen Gebühr ausstellen. Diese Dokumente sehen teilweise offiziell aus, sind aber in den meisten Ländern nicht anerkannt.

▶️ Wichtig zu wissen:
Ein echter internationaler Führerschein nach Genfer oder Wiener Abkommen kann nur durch deutsche Behörden oder beauftragte Stellen (wie den ADAC) ausgestellt werden. Private „IDP-Dokumente“ sind nicht rechtsgültig und können bei Verkehrskontrollen oder Mietwagenfirmen abgelehnt werden.

Trotzdem nutzen manche Reisende solche Dokumente, z. B. für seltene Ausnahmen oder bei langen Auslandsaufenthalten – das ist jedoch auf eigene Verantwortung und kann rechtlich riskant sein.

✅ Tipp: Wenn du ein offizielles Dokument brauchst, geh immer den behördlichen Weg.

Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich den IDP immer mitführen?

Ja, zusammen mit dem nationalen Führerschein. Nur in Kombination gültig.

Kann ich ihn auch aus dem Ausland beantragen?

Nein. Du musst in Deutschland gemeldet sein und ihn persönlich beantragen.

Was passiert, wenn ich keinen IDP habe?

Je nach Land: Geldstrafen, Fahrverbot, keine Mietwagen.

Gilt der IDP auch für Motorräder?

Ja, sofern deine deutsche Fahrerlaubnis die entsprechende Klasse umfasst.

Fazit

Ein internationaler Führerschein ist schnell beantragt und günstig – und kann dir unterwegs viel Ärger ersparen. Prüfe frühzeitig, ob dein Reiseland ihn verlangt, und beantrage ihn rechtzeitig vor Abreise bei deiner Führerscheinstelle oder dem ADAC.