Die DKB (Deutsche Kreditbank AG) ist seit Jahren eine beliebte Adresse für Vielreisende und digitale Nomaden aus dem deutschsprachigen Raum. Das DKB-Cash Konto bietet nicht nur ein kostenloses Girokonto, sondern auch eine Visa Karte, die weltweit einsetzbar ist. Doch wie gut funktioniert das Angebot tatsächlich unterwegs? Wir haben es ausprobiert.
Was ist das DKB-Cash Konto?
Das DKB-Cash Konto ist das Standardprodukt der Deutschen Kreditbank. Es besteht aus einem kostenlosen Girokonto und einer Visa Debitkarte. Optional kann eine klassische Visa Kreditkarte (Visa Credit) mit Kreditrahmen beantragt werden.
Die Eckdaten:
- Kostenloses Girokonto ohne Mindestgeldeingang
- Visa Debitkarte inklusive
- Optional: Visa Kreditkarte mit Verfügungsrahmen (abhängig von Bonität)
- Günstige Konditionen bei Aktivstatus (monatlicher Geldeingang über 700 Euro)
Debit vs. Kreditkarte: Was ist der Unterschied?
Viele denken bei „Kreditkarte“ automatisch an ein Zahlungsmittel mit Kreditrahmen. Doch die DKB Visa, die man standardmäßig bekommt, ist eine Debitkarte. Das heißt: Umsätze werden sofort vom Girokonto abgebucht. Für viele Zwecke reicht das aus.
In der Praxis gibt es aber Situationen, in denen eine echte Kreditkarte nützlich oder sogar notwendig ist – etwa bei Mietwagenbuchungen, Hotelkautionen oder Flügen mit Billigairlines, die Debitkarten nicht akzeptieren.
Tipp: Die optionale DKB Visa Kreditkarte kostet zwar ggf. eine Jahresgebühr, bietet aber mehr Flexibilität auf Reisen.
Gebühren & Auslandseinsatz
Mit Aktivstatus (Geldeingang über 700 Euro/Monat):
- Keine Kontoführungsgebühr
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben (an Automaten mit Visa-Logo)
- Keine Auslandseinsatzgebühr bei Zahlungen in Fremdwährung
Ohne Aktivstatus:
- 2,20 % Auslandseinsatzgebühr bei Kartenzahlungen in Fremdwährung
- Mögliche Gebühren bei Geldabhebungen
Wichtig: Fremdgebühren von Automatenbetreibern im Ausland (z. B. in Thailand) werden nicht erstattet.
Praxiserfahrungen unterwegs
Zahlungen: Die Visa Debit funktioniert in der Regel weltweit ohne Probleme. Egal ob in Südostasien, Lateinamerika oder Europa – Zahlungen an Kartenterminals liefen im Test reibungslos.
Geld abheben: Abhebungen klappen an Automaten mit Visa-Zeichen problemlos. In Ländern wie Thailand oder Indonesien werden aber oft Zusatzgebühren fällig.
Mietwagen, Hotels & Co: Hier zeigt sich der Unterschied zur echten Kreditkarte. Einige Anbieter akzeptieren keine Debitkarten für Kautionen oder Reservierungen. Wer viel reist, sollte sich daher die DKB Kreditkarte als Backup holen.
DKB Cash Konto eröffnen – auch mit Wohnsitz im Ausland
Die Kontoeröffnung bei der DKB ist vollständig digital und unkompliziert. Für Personen mit Wohnsitz in Deutschland ist der Prozess besonders einfach und schnell erledigt. Aber auch für im Ausland lebende EU-Bürger ist die Eröffnung grundsätzlich möglich.
Voraussetzung: Ein Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union oder in einem der wenigen weiteren zugelassenen Länder (z. B. Schweiz). Es muss also keine deutsche Meldeadresse vorliegen – ein Wohnsitz z. B. in Spanien, Portugal oder Österreich genügt.
Die Legitimation erfolgt per VideoIdent – auch aus dem Ausland problemlos machbar. Wichtig ist, dass die angegebenen Daten und Dokumente gültig und konsistent sind.
Fazit: Auch für digitale Nomaden mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands bleibt das DKB Cash Konto eine attraktive Option.
Vorteile für digitale Nomaden
- Deutsche IBAN & solides Konto bei deutscher Bank
- Weltweiter Einsatz ohne Währungsgebühren (als Aktivkunde)
- Optional echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen
- Kostenloses Konto, sofern Aktivstatus erreicht wird
- Auch mit EU-Wohnsitz ohne Deutschland möglich
Nachteile & Einschränkungen
- Ohne Aktivstatus werden Auslandseinsätze teuer
- Kundenservice nicht 24/7 erreichbar
- Keine Multiwährungsfunktion wie bei Wise oder Revolut
- Visa Debit wird nicht überall akzeptiert
Vergleich mit Alternativen
Anbieter | Besonderheit | Nachteil |
---|---|---|
DKB | Deutsche Bank, gute Kombination Debit + Credit | Aktivstatus notwendig für Vorteile |
N26 | Echtzeit-App, intuitive Bedienung | Keine echte Kreditkarte |
Wise | Multiwährung, sehr gutes Wechselkursmodell | Kein Girokonto mit deutscher IBAN |
Revolut | Viele Reise-Extras, flexible Pläne | Support & Stabilität teils schwankend |
Fazit
Das DKB-Cash Konto ist eine starke Lösung für Vielreisende und digitale Nomaden, vor allem wenn man den Aktivkundenstatus dauerhaft erreicht. Die Kombination aus einem soliden Girokonto, Visa Debitkarte und optionaler echter Kreditkarte deckt viele Bedürfnisse unterwegs ab. Wer Wert auf Multiwährung, Zusatzfunktionen oder ultramobile Bedienung legt, findet bei Fintechs wie Wise oder N26 spannende Alternativen.
FAQ: DKB für Reisende
Ist die Karte weltweit nutzbar?
Ja, sowohl für Zahlungen als auch für Bargeldabhebungen an Visa-Automaten.
Wird die Visa Debitkarte überall akzeptiert?
Nein. Für Hotels, Mietwagen etc. wird oft eine „echte“ Kreditkarte verlangt.
Lohnt sich die DKB Kreditkarte als Ergänzung?
Ja, wenn man auf Reisen mehr Flexibilität und Akzeptanz braucht.
Kann ich das Konto auch ohne Wohnsitz in Deutschland eröffnen?
Ja, mit Wohnsitz in einem EU-Land ist die Eröffnung möglich.
Weiterlesen:
Hallo Zusammen,
war auf Weltreise u.a. in Thailand und Neuseeland in 2019.
die DKB Karten hat in Thailand an den Automaten und in Neuseeland bei mir nicht funktioniert. Ich war froh die Santander Karte dabei zu haben. die erstattet auch die im Ausland angefallenen Gebühren noch. Auf jeden Fall eine 2. Karte dabei haben – man weiß ja nie 😉
Hallo Felicia,
die DKB erstattet inzwischen nicht mehr die im Ausland angefallenen Gebühren zurück.
Viele Grüße,
Dorothee
Hey Dorothee,
ab 01.12.2016 gelten neue Preise und Geschäftsbedingungen. Um die bisherigen Vorteile zu behalten muß man sogenannter „Aktivkunde“ sein, d.h. es ist ein regelmäßiger monatlicher Geldeingang in Höhe von € 700,– nötig. Siehe hier Standardleistungen und Leistungen für Aktivkunden: https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk_unterstrichen.pdf
Das Entgelt, das einige Geldautomatenbetreiber erheben wird nicht von der DKB erstattet.
Aus den Richtlinien der Bank: „Geldautomatenbetreiber können Entgelte erheben, die zusätzlich zum Auszahlungsbetrag belastet werden. Die Höhe dieses direkten Kundenentgelts vereinbart der Geldautomaten-
betreiber vor der Auszahlung des Betrages mit dem Karteninhaber am Geldautomaten. Mit der erfolgten Auszahlung gilt dieses Entgelt als akzeptiert. Dieses Entgelt wird von der
DKB AG nicht erstattet.“(https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf)
Hallo
ich bin schon seit 10 Jahren begeisterte DKB-Kundin und kann bestätigen, dass die Karte top funktioniert.
Huhuu. Wenn das alles kostenlos ist, wie verdient die Bank denn daran? Liebe Grüsse :))
Wie alle anderen Banken wenn du z.B. Kredite aufnimmst und Zinsen zahlst oder andere kostenpflichtige Sachen nutzt wie z.B. ein Aktien Depot eröffnest oder so. Wenn du einmal Kunde bist machst du es dann vielleicht bei der Bank.
Ich nutze meinen Kopf für Passwörter und Pins 🙂 ist die sicherste Methode, so werden sie garantiert nicht gehackt…. Verschlüsselung unnötig…
Das ist immer noch die sicherste Methode.
Allerdings fällt es mir schwer alle 100 TANs für die Überweisungen im Kopf zu abzuspeichern 😉
Weiterer Vorteil von 1Password ist dass man auch seine mehrere hundert verschiedenen Logins für Websites abspeichern kann.