Georgien als Finanz- und Bankenstandort
Georgien hat sich in den letzten Jahren nicht nur als Reiseziel, sondern auch als moderner Finanzstandort etabliert. Das Land punktet mit einem liberalen Wirtschaftssystem, einer klar strukturierten Steuerpolitik und einem dynamischen Bankensektor. Die Einkommensteuer ist einfach gestaltet, die Körperschaftsbesteuerung folgt einem rein ausgeschütteten Gewinnmodell, und Dividenden werden nur mit 5 % besteuert. Diese Rahmenbedingungen machen Georgien auch für internationale Anleger interessant. Wer sich zunächst für klassische Bankdienstleistungen interessiert, findet in unserem Artikel zur Kontoeröffnung in Georgien alle wichtigen Informationen.
Regulierung und Marktstruktur
Die Finanzmärkte werden von der National Bank of Georgia (NBG) beaufsichtigt. Der Handel mit Wertpapieren läuft über die Georgian Stock Exchange (GSE), während die Georgian Central Securities Depository (GCSD) für die Verwahrung verantwortlich ist. Das bedeutet: Auch wenn der Markt kleiner ist als in Westeuropa oder den USA, orientiert sich Georgien an internationalen Standards.
Steuern auf Kapitalerträge
Ob und welche Steuern in Georgien anfallen, hängt entscheidend vom steuerlichen Status ab:
Lokale Einkünfte, einschließlich Dividenden aus georgischen Unternehmen, fallen unter die pauschale Einkommensteuer von 20 %. Eine zusätzliche Quellensteuer wird hier nicht separat erhoben.
Internationale Anleger ohne Steuerwohnsitz in Georgien:
Einkünfte aus dem Ausland (z. B. Dividenden aus US-Aktien oder Kursgewinne auf europäische ETFs) bleiben in Georgien komplett steuerfrei. Maßgeblich ist hier ausschließlich das Steuerrecht des eigenen Wohnsitzlandes, bzw. Quellensteuern auf Kapitalerträge, wie sie bspw. die USA erheben.
Erzielt ein Nicht-Resident jedoch Einkünfte aus georgischen Quellen (z. B. Dividenden einer georgischen Aktiengesellschaft oder Zinsen einer georgischen Anleihe), wird in Georgien eine Quellensteuer von 5 % einbehalten. Damit ist die Steuerpflicht in Georgien für diese Erträge abgegolten.
Georgische Steuerresidenten:
Georgien folgt dem Territorialprinzip: Nur Einkünfte, die in Georgien erwirtschaftet werden, unterliegen der Besteuerung. Auslandserträge bleiben steuerfrei.
Überblick: Broker in Georgien
Obwohl Georgien ein relativ kleiner Markt ist, gibt es eine Reihe offiziell lizenzierter Broker. Die wichtigsten sind:
- Galt & Taggart (Empfehlung): Marktführer und Teil der Bank of Georgia Group. Mit eigener Handelsplattform („G&T Trader“) und Zugang zu über 50 internationalen Märkten sowie georgischen Unternehmensanleihen. Bietet sowohl Online-Trading als auch Execution-Desk.
- TBC Capital: Investmentbanking-Tochter von TBC Bank. Stark in Research, Platzierungen und Corporate Finance. International nutzbar, aber weniger retail-fokussiert als G&T.
- Bank of Georgia Investments: App-basierter Zugang, vor allem für georgische Staatsbürger und bestehende Bankkunden. Internationaler Handel nur eingeschränkt möglich.
- Liberty / Heritage Securities: Brokerage-Arm der Liberty Bank. Solide Basisdienstleistungen, aber wenig internationaler Fokus.
- Caucasus Capital Group: Anbieter mit Sitz in Tiflis, bietet Brokerage- und Advisory-Dienste.
- Silk Bank Brokerage: Brokerage-Einheit der Silk Road Bank, mit klarer Ausrichtung auf lokale Kunden.
- Abbey Asset Management: Kleinerer Broker aus Batumi, kombiniert Brokerage mit Vermögensverwaltung.
- Cartu Broker: Traditionsreicher lokaler Player aus der Cartu-Gruppe.
- Alpha Capital Advisory: Ebenfalls lizenziert, allerdings mit geringerer Marktpräsenz.
Unsere Empfehlung: Galt & Taggart
Galt & Taggart ist die klare erste Wahl für internationale Investoren. Seit 1995 am Markt und heute Teil des Bank of Georgia-Konzerns, kombiniert das Unternehmen solides Research, Marktzugang und internationale Vernetzung.
Ein zentrales Element ist die Whitelabel-Zusammenarbeit mit der dänischen Saxo Bank: Bereits 2015 führte Galt & Taggart als erste Investmentbank der Region die Multi-Asset-Plattform „G&T Trader“ ein – basierend auf der Technologie von Saxo. Für Anleger bedeutet das:
- Top-Technologie mit stabiler EU-Infrastruktur im Hintergrund
- Flexibilität & Sicherheit durch die Kombination internationaler Standards mit lokalem Service
- Breiter Marktzugang mit bis zu 90 globalen Märkten, Fractional Trading und professionellen Research-Tools
Ein Name mit Bedeutung
Der Firmenname ist mehr als ein Label. Er verweist direkt auf Figuren aus dem Roman Atlas Shrugged von Ayn Rand: John Galt und Dagny Taggart. Diese stehen für Individualismus, Leistungsgeist und marktwirtschaftliche Prinzipien. Mit der Wahl dieses Namens signalisiert das Unternehmen bewusst eine philosophische Haltung, die perfekt zum Selbstverständnis einer Investmentbank passt.
Depoteröffnung und praktische Hinweise
Die Eröffnung eines Depots in Georgien folgt internationalen Standards: Reisepass, Adressnachweis und KYC/AML sind Pflicht. Mindestbeträge variieren, die Konditionen werden individuell vereinbart. Wichtig ist, gezielt nach Gebühren, FX-Spreads und Verwahrentgelten zu fragen.
Unser Service
Für internationale Kunden, die ein Depot in Georgien eröffnen möchten, arbeiten wir mit einem Partner vor Ort zusammen. Besonders bei der Kontoeröffnung bei Galt & Taggart können wir direkt unterstützen und den Kontakt herstellen. Bitte nutzen Sie bei Interesse das Formular im Artikel zur Kontoeröffnung in Georgien, und erwähnen das Interesse an einem Brokerage-Konto.
Fazit
Georgien ist nicht nur ein spannender Bankenstandort mit liberaler Steuerpolitik, sondern auch ein Markt mit mehreren lizenzierten Brokern. Für internationale Anleger ist jedoch klar: Galt & Taggart ist die erste und im Grunde einzige Empfehlung. Wer global handeln und gleichzeitig von den georgischen Rahmenbedingungen profitieren möchte, findet hier die passende Lösung – und mit unserer Unterstützung gelingt der Einstieg reibungslos.