Die Octopus Card ist in Hongkong weit mehr als nur ein Ticket für den Nahverkehr – sie ist ein Schlüssel zum Alltag. Mit ihr bezahlst du nicht nur U-Bahn-Fahrten, Busse und Fähren, sondern auch Snacks im 7-Eleven, Kaffee bei Starbucks oder sogar den Eintritt in Freizeitparks. Wer Hongkong besucht, kommt an der Octopus Card kaum vorbei. In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst – von der Anschaffung über die Nutzung bis hin zur Rückgabe.

Was ist die Octopus Card?

Die Octopus Card ist eine kontaktlose Prepaid-Karte, die in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens in Hongkong eingesetzt werden kann. Für Touristen bedeutet das: kein Kleingeld zählen, keine Papiertickets kaufen, kein Stress beim Umsteigen – einfach Karte an das Lesegerät halten und los geht’s.

Wo bekommt man die Octopus Card?

Die Karte ist leicht erhältlich und sofort einsatzbereit:

  • Flughafen Hongkong – direkt am Schalter des Airport Express.
  • MTR-Stationen – die Metro ist das Rückgrat der Stadt, und fast jede Station verkauft Karten.
  • 7-Eleven und Circle K – überall verteilt und oft die einfachste Option.
  • Online – es gibt spezielle Tourist-Versionen, die man schon vor der Reise bestellen kann.

Welche Arten gibt es?

  • Standard Octopus – für Einheimische und Touristen gleichermaßen, wiederaufladbar.
  • Tourist Octopus / Sold Version – etwas teurer, aber ohne Kaution, daher beliebt bei Kurzbesuchern.
  • Mobile Octopus – für iPhone und Android, praktisch, wenn man länger bleibt und bargeldlos leben möchte.

Preise und Aufladen

Beim Kauf einer Standardkarte fällt in der Regel eine Kaution von 50 HKD an. Zusätzlich lädt man die Karte mit einem Startguthaben auf, sodass man sofort losfahren kann. Aufladen ist einfach:

  • An jeder MTR-Station am Automaten.
  • In Convenience Stores (7-Eleven, Circle K).
  • Direkt über die Mobile-App mit Kreditkarte.

Nutzung im Alltag

Die Octopus Card ist ein echter Allrounder:

  • Öffentlicher Nahverkehr – Metro, Bus, Tram, Minibusse und Fähren (z. B. die legendäre Star Ferry).
  • Shops und Cafés – 7-Eleven, Starbucks, McDonald’s, Supermärkte.
  • Freizeit – Disneyland, Ocean Park, Museen, Vending Machines.

Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Viele Taxen in Hongkong akzeptieren kein Bargeld. Die Octopus Card ist hier oft die einfachste Lösung – und spart dir peinliches Kramen nach Münzen.

Rückgabe und Erstattung

Wer nur kurz in Hongkong ist, möchte sein Restguthaben natürlich nicht verfallen lassen. Du kannst deine Karte an MTR-Schaltern zurückgeben und erhältst:

  • Guthaben abzüglich einer kleinen Bearbeitungsgebühr.
  • Die Kaution (bei Standardkarten), wenn du die Karte länger als drei Monate genutzt hast.

Tipp: Versuche, dein Guthaben möglichst aufzubrauchen, bevor du abreist. So sparst du Gebühren und unnötigen Aufwand.

Vergleich mit Alternativen

Natürlich könnte man in Hongkong auch mit Bargeld oder Kreditkarte zahlen – allerdings hat das Nachteile:

  • Bargeld bedeutet oft Schlange stehen und Wechselgeldprobleme.
  • Kreditkarten werden zwar immer öfter akzeptiert, aber längst nicht überall.
  • Mobile Payment (Apple Pay, Alipay, WeChat) ist für Touristen oft kompliziert einzurichten.

Fazit: Die Octopus Card ist die bequemste und günstigste Lösung.

Praktische Beispiele

  • Eine Fahrt mit der MTR von Kowloon nach Central kostet mit Octopus weniger als mit einem Einzelticket.
  • Ein Kaffee bei Starbucks – einfach Karte auflegen, fertig.
  • Die Star Ferry über den Victoria Harbour – mit Octopus fast ein Geschenk.

Tipps für Reisende

  • Hol dir die Karte direkt am Flughafen – so bist du sofort mobil.
  • Für Kurztrips lohnt sich auch die Tourist-Version, da du keine Kaution hinterlegen musst.
  • Wer länger bleibt, sollte Mobile Octopus einrichten – so kannst du direkt mit der Kreditkarte aufladen.
  • Denke daran: Restguthaben rechtzeitig ausgeben, Rückerstattung ist oft mit Gebühren verbunden.

Fazit

Die Octopus Card ist für Hongkong-Reisende ein Must-have. Sie macht den Aufenthalt stressfrei, spart Zeit und ist im Alltag fast überall nutzbar – vom Metroeingang bis zum Taxistand. Wer die Stadt wirklich unkompliziert erleben möchte, sollte sich gleich zu Beginn eine Karte besorgen. Damit wird dein Trip nach Hongkong nicht nur einfacher, sondern auch ein Stück authentischer.

Foto von Harvey Abayasiri auf Unsplash