Ein Around-the-World-Ticket (RTW-Ticket) ist eine faszinierende Möglichkeit, die Welt strukturiert zu bereisen. Doch neben den klassischen Allianz-Tickets gibt es 2025 viele neue Optionen, Tools und Strategien, um eine Weltreise individuell, flexibel und oft sogar günstiger zu gestalten. In diesem Guide findest du alle wichtigen Informationen, Alternativen und Anbieter.
Was ist ein RTW-Ticket?
Ein RTW-Ticket erlaubt es dir, innerhalb eines Jahres einmal rund um den Globus zu fliegen. Klassische RTW-Tickets kommen meist mit festen Regeln:
- Max. 16 Flüge / 15 Stopps
- Reise in eine Richtung (Ost oder West)
- Atlantik- & Pazifiküberquerung Pflicht
- Start- & Zielort im selben Land
- Umbuchungen gegen Gebühr möglich
Kosten: ab ca. 2.500 USD (Economy), Business-Class teils ab 5.000 USD
Die wichtigsten Anbieter im Vergleich (2025)
✨ Star Alliance RTW
- Meilenbasiert: 26.000 bis 39.000 Meilen
- Bis 16 Flüge, 1 Jahr Gültigkeit
- „Themenrouten“: Kultur, Natur, Strand, Welterbe u.v.m.
- Preise: ab ca. 4.000 USD (Economy)
✨ Oneworld RTW
- Zwei Hauptoptionen:
- Explorer: kontinentbasiert (3–6 Kontinente)
- Global Explorer: distanzbasiert (bis 39.000 Meilen)
- Preise: ab ca. 3.599 USD
- Plus: Circle Pacific Pass für Pazifikrouten
❌ SkyTeam
- Hat den Go Round the World Pass eingestellt (kein RTW-Angebot mehr)
🚀 AirTreks (und ähnliche Agenturen)
- RTW-Tickets aus kombinierten Einzelstrecken
- Oft deutlich flexibler und günstiger
- Ermöglichen Zwischenstrecken über Land oder Billigflieger
- Beispielpreise: ab 2.000 USD
- Vorteil: Start/Ende flexibel wählbar, keine Allianzbindung
Award-Tickets: RTW mit Meilen buchen
Vielfliegerprogramme bieten Round-the-World-Prämienflüge an. Besonders attraktiv:
- ANA Mileage Club: ab 38.000 Meilen (Economy), bis 12 Segmente
- Asiana Club: ab 140.000 Meilen Economy, 7 Stopps
- JAL Mileage Bank: 7 Stopps, 8 Flugsegmente
- Miles & More (Lufthansa): ab 180.000 Meilen (Economy)
Tipp: Diese Optionen sind oft deutlich günstiger als RTW-Tickets mit Bargeld – aber erfordern Planung & Verfügbarkeit.
Planung & Routenstrategie
1. ✅ RTW-Ticket
- Bequem, wenn du eine feste Route planst
- Ideal für Ersttäter
2. 🔐 One-Way-Kombis (self-RTW)
- Maximale Freiheit
- Flexibler mit Billigfliegern, Gabelflügen, Bahn/Bus kombinierbar
- Oft günstiger – aber mehr Planung nötig
3. 🚫 Visafallen vermeiden
- Einige Länder verlangen ein Ausreise- oder Weiterflugticket
- Visa on Arrival meist nur 21–30 Tage
- Langzeitvisum vor Ort oft günstiger als von zuhause
Tabelle: Anbieter im Vergleich
Anbieter | Preis ab | Stopps | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Star Alliance | 4.000 USD | bis 15 | Meilenbasiert, Themenrouten |
Oneworld Explorer | 3.599 USD | bis 16 | Kontinentmodell oder Meilenmodell |
AirTreks | 2.000 USD | individuell | Hohe Flexibilität, gemischte Airline-Kombis |
ANA (Meilen) | 38.000 Meilen | bis 12 | Extrem günstig mit Planung und Verfügbarkeit |
Pangia Pass | ab 49 USD/Monat | – | eSIM mit weltweitem Internet |
Fazit
Ob du eine klassische Weltreise planst oder deine Route lieber selbst zusammenstellst: 2025 gibt es mehr Optionen denn je. Allianz-Tickets wie von Star Alliance oder Oneworld sind bequem und bewährt. Wer flexibel reisen möchte oder auf den Preis achtet, sollte AirTreks oder Meilen-Routen in Betracht ziehen.
Und für unterwegs? Mit einem eSIM-Anbieter wie Pangia Pass bist du immer verbunden, ohne dich um lokale SIM-Karten kümmern zu müssen.
Hey Feli,
ich habe mal eine Frage bezüglich den Fluguchungen/Einreisebestimmtung in Südostasien/Australien.
Ich habe vor ab Oktober ein halbes Jahr durch Südostasien und anschließend durch Australien zu reisen und habe nun öfter gelesen dass die Visabestimmungen der verschiedenen Länder ein Rückflug/Weiterreiseticket verlangen.
Ich möchte natürlich gerne so flexibel wie möglich bleiben und nicht schon im Voraus meine Ausreise aus dem jeweiligen Land festlegen. Wie hast du das gehandhabt bzw. was sind deine Erfahrungen?
Ich würde nämlich demnächst gern mein Flug nach Bangkok buchen, weiß allerdings nicht ob ich ein One-Way-Ticket nehmen soll oder ein Hin- und Rückflugticket (mit Rückreise ein halbes Jahr später und dann evtl. umbuchen) oder es ganz anders machen soll.
Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen 😉
LG, Markus
Hey Markus, also ich habe es bisher so gemacht dass ich Hin- und Rückflug gebucht habe. Auch bei Reisen von einem halben Jahr. Dann hast Du eine gute Planungsgrundlage. Zum Beispiel hatte ich mal einen Hinflug nach BKK und einen Rückflug von Singapur. Am Ende bin ich doch in Bali ausgekommen und hab einen super günstigen Flug von Air Asien von Bali nach Singapur gebucht. Das war einfacher und billiger als kurz vorher den Rückflug von Asien nach DE zu buchen. DENN: One Way Flüge sind im Verhältnis oft kaum günstiger als Hin- und Rückflüge. Wenn Du den Rückflug von einem bekannten Drehkreuz buchst kommst Du da immer noch easy hin. Ideal ist wenn der Rückflug im Datum noch umbuchbar ist. Dann bist Du auch da flexibel.
Hallo Feli, super Blog! Ich habe nur etwas anzumerken: es gibt sehr wohl Flugtickets, die länger gültig sind als ein Jahr. Das sind dann keine RTW-Tickets, aber es gibt Open-Return-Flüge, die bis zu 18 Monate (aktuell Eithad) oder sogar bis zu 20 Monate (Qatar) gültig sind 🙂
Hi Anna, danke für den Hinweis und dem Tipp! Das ist Super dass es so was mittlerweile gibt!