Wer als digitaler Nomade oder Expat im Ausland lebt, braucht eine zuverlässige internationale Krankenversicherung. Neben Anbietern wie Genki, Foyer Global Health, April International oder BDAE gehört Cigna Global zu den bekanntesten Playern weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in den USA und UK bietet seit Jahrzehnten internationale Policen an – und ist vor allem bei Expats beliebt, die eine flexible und umfassende Absicherung suchen.
In diesem Testbericht zeigen wir dir, wie die Tarife von Cigna Global aufgebaut sind, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie sich Cigna im Vergleich zu anderen Anbietern schlägt.
Überblick: Wer ist Cigna Global?
- Gegründet: 1982 (USA), weltweit aktiv
- Kernprodukte: Internationale Krankenversicherung für Expats, digitale Nomaden, Unternehmen
- Netzwerk: über 1,5 Mio. Vertragspartner weltweit
- Verfügbarkeit: Versicherungsschutz in über 200 Ländern
Cigna hat sich über Jahrzehnte einen Namen als Premium-Anbieter für internationale Health Plans gemacht. Das Unternehmen legt Wert auf modulare Tarife, die sich flexibel anpassen lassen – von Basisabsicherung bis hin zu sehr umfangreichen Leistungen.
Tarife & Leistungen von Cigna Global
Cigna bietet keine „Pauschalprodukte“, sondern ein Baukastensystem. Jeder Kunde wählt einen Grundschutz und kann zusätzliche Module dazubuchen.
Grundbaustein (obligatorisch):
- Kostenübernahme für stationäre Behandlungen (Krankenhausaufenthalte, Operationen)
- Wahlweise mit oder ohne Selbstbehalt (500 €, 1.000 €, 5.000 € möglich)
- Weltweite Deckung (USA optional ein- oder ausschließbar)
Zusatzmodule (frei wählbar):
- Ambulante Leistungen: Arztbesuche, Medikamente, Diagnostik
- Zahnbehandlungen: Basis oder Premium inkl. Kieferorthopädie
- Mutterschutz: Schwangerschaft & Geburt
- Sehhilfen & Vorsorge: Brillen, Check-ups
- Evakuierung & Rücktransport: Medizinisch notwendige Transporte
Damit kannst du sehr schlank starten – oder eine All-inclusive-Versicherung bauen, die fast jedes Risiko abdeckt. Allerdings wird es durch die vielen Optionen schnell unübersichtlich.
Preise bei Cigna Global
Cigna zeigt Preise nicht öffentlich an – man muss ein individuelles Angebot anfragen. Das macht den Vergleich mühsam und ist ein klarer Nachteil gegenüber transparenten Online-Tarifen wie Genki.
Preisbeispiele (typisch, Stand 2025):
- 30-jähriger Nomade, Wohnsitz Südostasien, Basisabsicherung (ohne USA, ohne Extras): ab ca. 100–150 € pro Monat
- Umfassender Schutz inkl. Ambulant, Zahn, Mutterschutz & USA: schnell 400–600 € pro Monat oder mehr
Damit ist Cigna im mittleren bis oberen Preissegment angesiedelt – günstiger als klassische Unternehmenslösungen, aber teurer und komplexer als Einsteigerprodukte (z. B. Genki).
Vorteile von Cigna Global
✔ Weltweit anerkanntes, großes Ärztenetzwerk
✔ Sehr flexible Tarife dank Baukastensystem
✔ Optionaler USA-Schutz (bei vielen anderen ausgeschlossen oder stark limitiert)
✔ Rund-um-die-Uhr-Hotline & digitale Services (App, Online-Portal)
✔ Gut geeignet für Expats, Familien und Langzeit-Aufenthalte
Nachteile von Cigna Global
✘ Preise nicht transparent – individuelle Anfrage nötig
✘ Tarifstruktur komplex und schwer vergleichbar
✘ Viele Leistungen (Zahn, Schwangerschaft, Vorsorge) nur mit teuren Zusatzmodulen
✘ Vorbestehende Krankheiten oft ausgeschlossen oder mit Einschränkungen
✘ Kundenerfahrungen: Teilweise lange Bearbeitungszeiten bei Erstattungen, bürokratische Abwicklung
Vergleich zu anderen Anbietern
- Genki: Einfach, günstig, online sofort abschließbar. Ideal für Nomaden mit schlankem Schutz. → Cigna dagegen komplexer und teurer, dafür flexibler und mit USA-Option.
- April International: Transparentere Tarife, ähnlich international aufgestellt. Cigna punktet mit größerem Netzwerk, April oft günstiger.
- Foyer Global Health: Ebenfalls Premium, teils preislich vergleichbar. Cigna bietet mehr Modularität, Foyer wirkt übersichtlicher.
- BDAE: Deutscher Anbieter, solide, aber kleineres Netzwerk. Cigna ist global stärker vernetzt, dafür deutlich teurer.
Für wen eignet sich Cigna Global?
Gut geeignet für:
- Expats & digitale Nomaden mit langfristigen Plänen
- Familien, die umfassenden Schutz benötigen
- Personen mit USA-Bezug (Reisen, Wohnsitz, Arbeit)
Weniger geeignet für:
- Junge Nomaden oder Backpacker, die eine einfache und günstige Lösung suchen
- Reisende, die nur wenige Monate unterwegs sind
Fazit: Unsere Cigna Global Erfahrungen
Cigna Global gehört zu den Top-Optionen für Expats, die eine flexible und international anerkannte Krankenversicherung suchen. Besonders die Möglichkeit, individuell Leistungen zu kombinieren und auch die USA einzuschließen, macht den Anbieter interessant.
Allerdings ist Cigna auch ein klassisches Konzernprodukt: teuer, komplex und mit teils bürokratischer Abwicklung. Wer nur eine unkomplizierte Lösung für Reisen oder Nomadenjahre sucht, ist mit Genki oder SafetyWing besser bedient. Wer dagegen Premium-Schutz und Stabilität sucht, findet bei Cigna ein passendes Angebot.
👉 Tipp: Auf Travelicia findest du auch unsere Testberichte zu Genki, Foyer Global Health, April International und BDAE.