Die USA verschärfen ihre Einreisekosten: Ab dem 30. September 2025 erhöht sich die Gebühr für den ESTA-Antrag (Electronic System for Travel Authorization) von bisher 21 US-Dollar auf 40 US-Dollar. Betroffen sind alle Reisenden aus Visa-Waiver-Staaten – darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wer eine USA-Reise plant, sollte die Änderung im Blick behalten.

Hintergrund & Gesetzliche Grundlage

Die Anpassung der Gebühr geht auf das Gesetz „One Big Beautiful Bill“ (H.R. 1) zurück. Dieses sieht neben höheren Betriebskosten auch neue Zahlungen an den US Treasury General Fund vor. Während die bisherige Gebühr von 21 US-Dollar aus einer Bearbeitungsgebühr und einem Beitrag zur Tourismusförderung bestand, kommen künftig zusätzliche Kostenkomponenten hinzu.

Was ändert sich konkret?

  • Neue Gebühr: 40 US-Dollar pro Antrag
  • Stichtag: Ab 30. September 2025 gilt automatisch die neue Gebühr
  • Gültigkeit: ESTA bleibt wie bisher zwei Jahre gültig – oder bis zum Ablauf des Reisepasses
  • Bestands-ESTA: Wer bereits ein gültiges ESTA besitzt, muss nicht neu beantragen

Wer ist betroffen & Tipps für Reisende

  • Alle Antragsteller aus Visa-Waiver-Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz
  • Familien & Vielreisende spüren die Preiserhöhung besonders deutlich, da die Kosten pro Person anfallen
  • Tipp: Wer seine USA-Reise schon konkret plant, sollte den ESTA-Antrag rechtzeitig vor dem Stichtag einreichen, um noch die alte Gebühr zu zahlen

FAQ zur ESTA-Gebührenerhöhung

Muss ich neu beantragen, wenn mein ESTA noch gültig ist?

Nein. Bestehende Genehmigungen behalten ihre Gültigkeit für die gesamte Laufzeit (maximal zwei Jahre beziehungsweise bis zum Ablauf des Reisepasses).

Gilt der alte Preis, wenn ich vor dem 30. September 2025 beantrage, aber später bezahle?

Nein. Maßgeblich ist das Zahlungsdatum. Wird nach dem Stichtag gezahlt, fällt die neue Gebühr an.

Welche Zahlungsmethoden sind möglich?

In der Regel Kredit- und Debitkarten (z. B. Visa, Mastercard, American Express, Discover). Prepaid-Karten können funktionieren, PayPal ist derzeit nicht vorgesehen.

Muss ich zahlen, wenn der ESTA-Antrag abgelehnt wird?

Ja. Die Gebühr wird nicht erstattet – auch nicht bei Ablehnung.

Kann ich mein ESTA nachträglich ändern?

Nur eingeschränkt. Kontaktangaben/Reisedaten lassen sich anpassen. Bei Fehlern im Reisepass oder bei persönlichen Daten ist ein neuer Antrag (mit erneuter Gebühr) nötig.

Was passiert, wenn mein Reisepass abläuft?

Das ESTA erlischt mit Ablauf des Reisepasses. Mit dem neuen Pass muss ein neues ESTA beantragt werden.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Viele Anträge werden in Minuten bis Stunden entschieden. Offiziell sind bis zu 72 Stunden möglich – bitte rechtzeitig beantragen.

Brauchen Kinder ebenfalls ein ESTA?

Ja. Jede Person – auch Babys und Kleinkinder – benötigt eine eigene Genehmigung.

Gibt es Ausnahmen von der Gebühr?

Nein. Jede Antragstellung ist gebührenpflichtig – unabhängig vom Alter.

Auswirkungen & Einschätzungen

Die fast verdoppelte Gebühr bedeutet eine spürbare Mehrbelastung für Reisende. Gerade Familien mit Kindern müssen mit höheren Gesamtkosten rechnen. Auch die Tourismusbranche befürchtet, dass die USA als Reiseziel für manche weniger attraktiv werden könnte. Gleichzeitig dürfte die Erhöhung für die meisten Individualreisenden eher ein zusätzlicher Kostenfaktor als ein echtes Hindernis darstellen.

Zusammenfassung & Handlungsempfehlungen

  • Alte Gebühr sichern: Wer bis Ende September 2025 beantragt und bezahlt, zahlt nur 21 US-Dollar
  • Bestands-ESTA bleibt gültig – kein erneuter Antrag nötig
  • Checkliste: Reisepass prüfen, Antrag frühzeitig stellen, Zahlungsfrist beachten

Offizielle Infos

Aktuelle Informationen und die Antragstellung finden Reisende auf der offiziellen Seite der US Customs and Border Protection (CBP): esta.cbp.dhs.gov, und in unserem Guide rund um das ESTA.