
Hongkong ist ein Ort der Gegensätze – und genau das macht die Stadt so faszinierend. Auf engstem Raum trifft hier die spektakuläre Skyline einer asiatischen Megacity auf üppig grüne Hügel, Wanderwege und Strände. Moderne Wolkenkratzer stehen Seite an Seite mit traditionellen Tempeln und lebhaften Straßenmärkten. Diese Mischung aus Ost und West, aus Natur und Urbanität, macht Hongkong einzigartig.
Gleichzeitig ist Hongkong mehr als nur ein urbaner Spielplatz. Die Stadt ist ein politisches und kulturelles Symbol: jahrzehntelang britische Kronkolonie, seit 1997 als Sonderverwaltungszone Teil Chinas. Das Motto „ein Land, zwei Systeme“ prägte lange das Bild der Stadt als Brücke zwischen China und der westlichen Welt. Doch in den letzten Jahren hat sich Hongkong verändert. Die Massenproteste von 2019, das umstrittene Sicherheitsgesetz und die strengen Corona-Maßnahmen haben Spuren hinterlassen. Viele Expats und Unternehmen zog es nach Singapur oder Bangkok, und die Frage nach der Zukunft Hongkongs wird heute kritischer gestellt denn je.
Für Reisende aber bleibt Hongkong weiterhin ein beeindruckendes Ziel. Wer die Stadt besucht, erlebt das volle Spektrum: von der Fahrt mit der historischen Peak Tram über den Blick auf die Skyline bei Nacht bis hin zu Wanderungen durch grüne Nationalparks. Hongkong ist sicher, hervorragend organisiert und bietet eine kulinarische Vielfalt, die ihresgleichen sucht – von Streetfood-Ständen mit Dim Sum und Egg Waffles bis hin zu Restaurants mit Michelin-Sternen.
Inhaltsverzeichnis
- Anreise & Einreise
- Beste Reisezeit & Klima
- Stadtteile & Highlights
- Kultur & Erlebnisse
- Essen & Trinken
- Praktische Infos
- Hongkong für Digitale Nomaden
- Sicherheit & Gesundheit
- Ausflüge & Umgebung
- Packtipps
- FAQ
- Fazit
Anreise & Einreise
Hongkong ist als internationale Drehscheibe exzellent angebunden. Direktflüge aus Europa führen meist über Frankfurt, London oder Doha. Viele Reisende nutzen die Stadt als Stopover nach Australien oder Südostasien. Für Staatsbürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ist die Einreise bis zu 90 Tage visafrei möglich. Aktuelle Hinweise zu Einreisebestimmungen gibt das Auswärtige Amt. Die Anreise erfolgt meist über den modernen Hong Kong International Airport auf Lantau Island. Von dort bringt der Airport Express in weniger als 30 Minuten in die City.
Beste Reisezeit & Klima
Das Klima ist subtropisch bis tropisch. Die Sommermonate von Juni bis September sind heiß, feucht und von Taifunen geprägt. Der Winter hingegen ist mild und trocken mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Besonders angenehm sind die Monate Oktober bis März – ideale Bedingungen für Sightseeing, Wanderungen und Stadtspaziergänge. Wer Regenzeit und hohe Luftfeuchtigkeit meiden möchte, plant seine Reise außerhalb des Hochsommers.
Stadtteile & Highlights
Hongkong ist eine Stadt der Viertel – jeder Bezirk hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Höhepunkte.
Kowloon ist das Herz Hongkongs und vermittelt am stärksten das Gefühl einer asiatischen Megacity. Zwischen Neonlichtern, Märkten und Streetfood-Garküchen pulsiert hier das Leben. Highlights sind der Temple Street Night Market, der Ladies Market sowie der Blumen- und Vogelmarkt. Die Nathan Road ist die berühmteste Einkaufsstraße Kowloons und wirkt bei Nacht wie ein endloses Lichtermeer. Von der Promenade in Tsim Sha Tsui eröffnet sich zudem einer der besten Ausblicke auf die Skyline von Hong Kong Island – besonders eindrucksvoll während der abendlichen „Symphony of Lights“ Show.
Hong Kong Island ist das wirtschaftliche und historische Zentrum der Stadt. In Central dominieren gläserne Wolkenkratzer, Luxusmalls und das Bankenviertel, während die Mid-Levels mit kolonialen Relikten wie der St. John’s Cathedral oder der Central Police Station locken. Unverzichtbar ist eine Fahrt mit der historischen Peak Tram zum Victoria Peak, von wo aus man das vielleicht spektakulärste Stadtpanorama Asiens genießt – Skyline, Hafen und Berge in einem Blick. In Soho und Lan Kwai Fong schlägt das Herz des Nachtlebens: hippe Bars, Rooftops und internationale Restaurants prägen die Szene. Ein weiteres Highlight ist der Mid-Levels Escalator, die längste überdachte Rolltreppe der Welt.
Lantau Island steht für Natur und Spiritualität. Hier befindet sich der berühmte Tian Tan Buddha, eine 26 Meter hohe Statue, die über der Insel thront. Die Ngong Ping 360 Seilbahn bringt Besucher mit fantastischen Ausblicken hinauf. Wer das traditionelle Leben entdecken möchte, besucht das Fischerdorf Tai O mit seinen Stelzenhäusern. Zudem bietet Lantau Wanderungen und Strände, die kaum jemand mit Hongkong verbindet.
Outlying Islands & New Territories zeigen die grüne Seite der Stadt. Lamma Island lockt mit entspannten Wanderwegen, kleinen Stränden und Seafood-Restaurants. Cheung Chau ist bekannt für Tempel, Fischerdörfer und das bunte Bun Festival. Die New Territories überraschen mit spektakulären Trails wie dem Dragon’s Back oder dem MacLehose Trail sowie idyllischen Stränden und Naturreservaten rund um Sai Kung.
Kultur & Erlebnisse
Hongkong vereint chinesische Tradition mit globalem Lifestyle. Besucher entdecken Tempel wie den Wong Tai Sin oder den Man Mo Temple. Museen wie das neue M+ Museum oder das Hong Kong Museum of History beleuchten Kunst und Vergangenheit. Feste wie das chinesische Neujahr oder das Mid-Autumn Festival geben Einblicke in die lokale Kultur.
Essen & Trinken
Hongkong ist ein Paradies für Foodies. Dim Sum in traditionellen Teehäusern, Egg Waffles als Streetfood oder kantonesische Gerichte wie gebratene Ente gehören zum Pflichtprogramm. Cha Chaan Teng, einfache Lokaldiner, servieren Klassiker wie Milk Tea oder French Toast à la Hongkong. Daneben gibt es eine pulsierende Fine-Dining-Szene mit zahlreichen Michelin-Sternen.
Praktische Infos
Transport: Die MTR ist schnell, sauber und günstig. Mit der Octopus Card lassen sich Metro, Busse, Fähren und selbst kleine Shops bequem bezahlen. Kultig ist die Star Ferry zwischen Kowloon und Central – eine günstige Fahrt mit Weltklasse-Blick. Nostalgie pur bietet die „Ding Ding“ Straßenbahn.
Ein wichtiger Hinweis: Taxis akzeptieren in Hongkong keine Kreditkarten, auch nicht am Flughafen. Reisende sollten daher gleich bei Ankunft am Geldautomaten Bargeld abheben oder alternativ Uber nutzen.
Budget: Hongkong gilt als teures Pflaster. Budgetreisende sollten mit 60–80 Euro pro Tag rechnen, komfortabler wird es ab 100 Euro. Unterkünfte sind knapp und kostspielig, vor allem in Kowloon und auf Hong Kong Island.
Internet: SIM-Karten gibt es direkt am Flughafen, Anbieter sind u. a. CSL oder China Mobile. Praktisch sind internationale eSIMs von Airalo oder Holafly. Für Vielreisende eignet sich auch Pangia Pass. WLAN ist in Cafés und Hotels weit verbreitet.
Unterkunft: Hostels und Guesthouses finden sich vor allem in Kowloon, während Hong Kong Island mehr Boutique-Hotels und internationale Ketten bietet. Wer länger bleibt, kann auch Apartments mieten.
Hongkong für Digitale Nomaden
Hongkong ist modern, schnell und bestens vernetzt. Internetgeschwindigkeiten sind hoch, Coworking Spaces und Cafés zahlreich. Allerdings sind Lebenshaltungskosten und Mieten hoch – ein Grund, warum viele Nomaden mittlerweile günstigere Alternativen wie Bangkok oder Ho-Chi-Minh-Stadt wählen. Für Kurzaufenthalte ist Hongkong dennoch ideal.
Sicherheit & Gesundheit
Hongkong gilt als sehr sicher. Kriminalität ist niedrig, auch abends in abgelegenen Straßen. Reisende sollten sich jedoch der politischen Sensibilität bewusst sein und Demonstrationen meiden. Medizinische Versorgung ist auf hohem Niveau, allerdings teuer – eine Auslandskrankenversicherung ist Pflicht. Für Kurzreisen ist die HanseMerkur Reisekrankenversicherung eine solide Wahl, die zuverlässigen Schutz bietet. Wer länger im Ausland lebt oder als digitaler Nomade unterwegs ist, sollte über eine internationale Krankenversicherung nachdenken. Besonders empfehlenswert ist die Genki International Health Insurance, die flexibel auf die Bedürfnisse von Expats und Nomaden zugeschnitten ist.
Empfohlene Impfungen umfassen Standardimpfungen sowie Hepatitis A; bei längeren Aufenthalten auch Hepatitis B und Japanische Enzephalitis.
Ausflüge & Umgebung
Beliebt sind Tagesausflüge nach Macau mit seiner Mischung aus portugiesischem Kolonialerbe und modernen Casinos. Auch Shenzhen, direkt hinter der Grenze in China, lockt mit Shopping-Malls und futuristischer Architektur. Innerhalb Hongkongs laden Strände, Inseln und Wanderwege zu Naturerlebnissen ein.
Packtipps
Unverzichtbar sind ein leichter Tagesrucksack, Regenschutz und bequeme Schuhe für Stadt und Wanderungen. Ein Adapter für britische Steckdosen ist Pflicht. Bargeld in Hongkong-Dollar gehört ins Gepäck, auch wenn Kartenzahlung weit verbreitet ist.
FAQ
Wie lange sollte man in Hongkong bleiben? Drei bis fünf Tage reichen für die wichtigsten Highlights, länger für Ausflüge und Wanderungen.
Ist Hongkong teuer? Ja – vor allem Unterkünfte und westliche Restaurants. Streetfood ist preiswerter.
Brauche ich ein Visum? Für EU-Bürger nicht bis zu 90 Tagen.
Beste Aussicht auf die Skyline? Vom Victoria Peak, der Star Ferry oder der Promenade in Tsim Sha Tsui.
Fazit
Hongkong ist eine Stadt im Wandel. Politisch und gesellschaftlich geprägt von großen Umbrüchen, bleibt sie für Reisende ein einzigartiges Ziel. Wer sich auf die Mischung aus Moderne und Tradition einlässt, erlebt eine Metropole, die in Asien ihresgleichen sucht – mit einer Skyline, die man nie vergisst, und einer Vielfalt, die jeden Besuch unvergesslich macht.