Mallorca ist für viele nur der Inbegriff von Sonne, Strand und Ballermann. Für mich persönlich ist die Insel aber ein ganz besonderer Ort: Ich habe hier jahrelang meine Sommer verbracht – vor allem im Südwesten rund um Port d’Andratx. Dabei habe ich entdeckt, wie vielfältig Mallorca wirklich ist. Jede Himmelsrichtung hat ihren ganz eigenen Charakter – von ursprünglichen Bergdörfern bis zu exklusiven Häfen, von endlosen Stränden bis zu versteckten Buchten. Dieser Guide ist mehr als nur eine Übersicht: Er ist ein tiefgehender Ratgeber, inspiriert von persönlichen Erinnerungen, praktischen Tipps und viel Inspiration für deine nächste Reise.
Beste Reisezeit & Klima
Mallorca ist ein Ganzjahresziel – aber jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten:
- Frühling (März–Mai): Mandelblüte, mildes Klima, ideal zum Wandern und Radfahren.
- Sommer (Juni–August): Heiße Temperaturen, volle Strände, perfektes Bade- und Partyleben.
- Herbst (September–November): Warmes Meer, weniger Touristen, Weinernte – ein echter Geheimtipp.
- Winter (Dezember–Februar): Ruhige Insel, mildes Wetter, ideal für Kultur und Entspannung.
Norden – Natur pur und historische Städtchen
- Pollensa & Port de Pollensa: Charmante Altstadt mit Kopfsteinpflaster, viele Cafés und kleine Galerien. Port de Pollensa bietet eine geschützte Bucht, perfekt für Wassersport.
- Cap Formentor: Der wohl berühmteste Aussichtspunkt Mallorcas. Die Serpentinenstraße schlängelt sich hoch über das Meer und endet am Leuchtturm. Der Sonnenuntergang hier ist legendär.
- Alcúdia: Eine der ältesten Städte Mallorcas. Die mittelalterlichen Mauern und die engen Gassen sind ein echtes Zeitfenster. Dazu kilometerlange Strände wie die Playa de Muro – ideal für Familien.
- Stimmung: Naturverbunden, familienfreundlich, Aktivurlaub mit Kultur und Geschichte.
Osten – Buchten, Höhlen und Urlaubsflair
- Cala Ratjada: Lebhaft, aber charmant. Perfekt für alle, die Strand, Ausgehen und Restaurants kombinieren wollen.
- Cala Millor & Cala Bona: Lange Sandstrände mit Promenade, ideal für Badeurlauber.
- Cala Mesquida & Cala Agulla: Weite Dünenlandschaften, türkisfarbenes Wasser – Postkartenmotiv pur.
- Cuevas del Drach (Porto Cristo): Unterirdische Tropfsteinhöhlen mit einem der größten unterirdischen Seen Europas.
- Stimmung: Klassischer Badeurlaub, touristisch geprägt, aber mit Naturjuwelen zwischen den Hotspots.
Süden – Palma, Strände und mediterranes Leben
- Palma de Mallorca: Pulsierende Hauptstadt mit der Kathedrale La Seu, einer malerischen Altstadt, stylischen Bars und Gourmetrestaurants.
- El Arenal & Playa de Palma: Bekannt für Party und Ballermann, aber auch mit moderner Strandpromenade und neuen Boutique-Hotels.
- Es Trenc: Ein Naturstrand, der fast karibisch wirkt. Feiner, heller Sand und kristallklares Wasser – einer der schönsten Strände Mallorcas.
- Ausflug nach Cabrera: Kleine unbewohnte Insel, Natur pur, ein Geheimtipp für Tagestrips.
- Stimmung: Urban, vielseitig, die perfekte Mischung aus Kultur, Strand und Nightlife.
Westen – Tramuntana und malerische Dörfer
- Serra de Tramuntana (UNESCO-Welterbe): Die Bergkette prägt den gesamten Westen Mallorcas. Traumhafte Wanderungen, steile Küstenstraßen und immer wieder atemberaubende Ausblicke.
- Valldemossa: Berühmt durch Chopin, aber auch wegen seiner romantischen Gassen und traditionellen Häuser.
- Deià: Künstlerdorf mit spektakulärem Meerblick. Hier haben Schriftsteller und Musiker ihre Muse gefunden.
- Sóller & Port de Sóller: Ein Tal voller Orangenhaine, eine historische Straßenbahn zum Hafen – nostalgisches Flair pur.
- Roadtrip MA-10: Unzählige Male bin ich die Küstenstraße von Andratx nach Sóller gefahren – ein UNESCO-Kulturerbe. Diese Strecke durch die Tramuntana-Berge gehört für mich zu den schönsten Straßen der Welt. Kurven, Meerblick, Olivenhaine, und immer wieder kleine Dörfer zum Anhalten. Einfach unvergesslich.
- Stimmung: Malerisch, authentisch, perfekt für alle, die Natur und Kultur lieben.
Südwesten – Mein Mallorca
Hier liegt mein Mallorca – der Teil der Insel, mit dem ich am meisten verbinde.
- Port d’Andratx: Ein eleganter Hafenort mit internationalem Flair. Abends am Hafen zu sitzen, zwischen Yachten und Fischrestaurants, war für mich immer der Inbegriff von Sommer.
- Camp de Mar & Paguera: Badeorte mit feinem Sandstrand und klarem Wasser, beliebt bei Familien und Individualreisenden.
- Santa Ponsa: Ein Ferienort mit internationalem Publikum, Golfplätzen und familienfreundlicher Infrastruktur.
- Beach Club Gran Folies (Cala Llamp): Für mich einer der magischsten Orte. Hier habe ich unzählige Morgen beim Yoga direkt am Meer verbracht. Die Sonne ging auf, das Wasser glitzerte, Salz lag in der Luft – ein perfekter Start in den Tag.
- Stimmung: Exklusiv, entspannt, international – für mich der perfekte Mix aus Luxus und Natur.
Strände – Das Herz von Mallorca
Die Strände Mallorcas sind einfach der Hammer. Von kilometerlangen Sandstränden bis zu kleinen, versteckten Buchten ist alles dabei:
- Cala Mondragó im Südosten: Zwei Buchten, verbunden durch einen Wanderweg im Naturpark.
- Playa de Muro im Norden: Endloser Sandstrand, flach abfallend – ideal für Familien.
- Cala Varques im Osten: Ein Geheimtipp für Abenteuerlustige, nur zu Fuß erreichbar.
- Cala Tuent & Sa Calobra im Westen: Spektakuläre Bergkulisse und türkisblaues Wasser.
Mallorca bietet Strandvielfalt wie kaum eine andere Mittelmeerinsel.
Aktivitäten abseits des Strandes
- Wandern & Radfahren: Tramuntana-Berge mit unzähligen Routen.
- Märkte: Santanyí, Alcúdia oder Sineu bieten authentische Einblicke ins Inselleben.
- Wein & Kulinarik: Besuche kleine Bodegas und probiere lokale Weine und Tapas.
- Kultur: Museen und Galerien in Palma, Festivals in den Dörfern.
- Ausflüge: Bootstouren zur Insel Cabrera, Katamaran-Trips bei Sonnenuntergang.
Insider-Tipps & Geheimorte
- Banyalbufar: Kleines Tramuntana-Dorf mit Terrassenweinbergen.
- Santanyí: Charmante Kleinstadt im Südosten mit Wochenmarkt.
- Orient: Abgelegenes Dorf in den Bergen, kaum Touristen.
- Lokale Bäckereien: Ensaimada frisch aus dem Ofen – ein Muss.
Praktische Tipps
- Mietwagen: Fast Pflicht, wenn man die Insel wirklich erkunden will – besonders für die Tramuntana-Route.
- Öffentlicher Verkehr: Funktioniert, aber ist eher auf Palma und die Hauptorte konzentriert.
- Unterkünfte: Finca auf dem Land, Boutique-Hotel in Palma oder Apartment am Meer – Vielfalt garantiert.
- Essen & Trinken: Pa amb oli, Ensaimada, Tapas, Sobrassada. Probier dazu mallorquinischen Wein oder den Kräuterlikör Hierbas.
- Wochenmärkte: Besonders schön sind die Märkte in Sineu, Alcúdia und Santanyí.
Bucket-List: 10 Dinge, die du auf Mallorca erlebt haben musst
- Sonnenaufgang am Beach Club Gran Folies erleben.
- Die Küstenstraße MA-10 von Andratx nach Sóller fahren.
- Sonnenuntergang am Cap Formentor genießen.
- Durch die Altstadt von Alcúdia schlendern.
- Ein Bad im karibischen Wasser von Es Trenc nehmen.
- Mit der historischen Straßenbahn von Sóller zum Hafen fahren.
- Tapas in Palma probieren und durch die Altstadtgassen ziehen.
- Wandern im Tramuntana-Gebirge.
- Marktbesuch in Santanyí.
- Eine Bootstour zur Insel Cabrera machen.
FAQ – Häufige Fragen zu Mallorca
Wie viele Tage sollte man für Mallorca einplanen?
Mindestens eine Woche, um mehrere Regionen zu sehen. Ideal sind 10–14 Tage für eine Rundreise.
Welche Region ist am schönsten?
Das hängt vom Geschmack ab: Natur im Westen, Strände im Süden, Exklusivität im Südwesten.
Braucht man ein Auto?
Ja, unbedingt, wenn man mehr als nur Palma sehen will. Viele der schönsten Buchten und Bergdörfer sind ohne Auto schwer erreichbar.
Ist Mallorca teuer?
Es gibt für jedes Budget Optionen. Von günstigen Apartments bis Luxusvillen, von kleinen Tapas-Bars bis Sternerestaurants.
Fazit
Mallorca ist eine Insel mit tausend Facetten. Jede Himmelsrichtung erzählt ihre eigene Geschichte – vom wilden Norden über die Badebuchten im Osten, die lebendige Hauptstadt im Süden bis hin zu den Bergdörfern im Westen. Und für mich ist der Südwesten mit Port d’Andratx und dem Beach Club Gran Folies ein Stück Heimat geworden. Dazu die unzähligen Fahrten über die Tramuntana-Küstenstraße – Momente, die sich tief eingebrannt haben. Mallorca ist mehr als eine Urlaubsinsel. Es ist ein Ort der Inspiration, der Kontraste und des mediterranen Lebensgefühls. Wer hier reist, findet garantiert sein ganz persönliches Mallorca.
Foto von Yves Alarie auf Unsplash
Weiterlesen: