Wenn du schon einmal in die USA geflogen bist, ist dir vielleicht ein rätselhafter Stempel auf deiner Bordkarte aufgefallen: SSSS. Viele Reisende erschrecken erst einmal – schließlich wirkt es geheimnisvoll und irgendwie verdächtig. Aber keine Sorge: SSSS steht nicht für ein Problem bei der Einreise, sondern für eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
Was bedeutet SSSS?
Die Abkürzung SSSS steht für Secondary Security Screening Selection. Übersetzt bedeutet das: eine zweite, genauere Sicherheitskontrolle vor dem Boarding. Wer diesen Hinweis auf seiner Bordkarte hat, wird also besonders gründlich überprüft.
Warum bekommt man den SSSS-Stempel?
Die Gründe sind vielfältig – und oft reiner Zufall. Mögliche Ursachen:
- Zufallsauswahl durch das Sicherheitssystem
- Häufige Reisen in die USA
- Flüge in oder aus bestimmten Ländern (z. B. Türkei, Naher Osten)
- Ungewöhnliches Buchungsverhalten (z. B. One-Way-Tickets)
- Namensähnlichkeit mit Einträgen in Datenbanken
Wichtig: SSSS bedeutet nicht automatisch, dass du ein Sicherheitsrisiko bist.
Wie läuft das SSSS-Screening ab?
Wenn du SSSS auf deiner Bordkarte hast, musst du dich auf eine intensivere Kontrolle einstellen. Das kann beinhalten:
- ausführliche Gepäckkontrolle (auch Handgepäck)
- gründlichere Körperkontrolle
- zusätzliche Fragen zum Reisezweck oder zur Reiseroute
- manchmal auch ein Abstrich-Test für Sprengstoffspuren
Die Kontrolle dauert meist 15 bis 45 Minuten. Plane deshalb unbedingt genügend Zeit ein – bei USA-Flügen empfehlen sich generell mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
Bedeutet SSSS Probleme bei der Einreise?
Nein. Der SSSS-Stempel hat nichts mit der tatsächlichen Einreise in die USA zu tun. Er gilt ausschließlich für die Sicherheitskontrolle vor dem Abflug. Auch wenn es lästig ist: In den meisten Fällen verläuft danach alles ganz normal.
Tipps für Betroffene
- Sei frühzeitig am Flughafen.
- Bleib ruhig und freundlich – die Kontrolleure machen nur ihren Job.
- Halte deine Reisedokumente griffbereit.
- Nimm es gelassen – viele Vielreisende erleben SSSS mehrfach.
Kann man SSSS verhindern?
Nicht wirklich. Das System wählt automatisch aus. Allerdings gibt es Programme wie Global Entry oder TSA PreCheck (nur für bestimmte Nationalitäten verfügbar), die das Risiko verringern können. Für die meisten internationalen Reisenden gilt aber: man muss es hinnehmen.
FAQ zum SSSS-Stempel
Bedeutet SSSS, dass ich nicht in die USA darf?
Nein. Es geht nur um zusätzliche Sicherheitskontrollen vor Abflug.
Kommt SSSS öfter bei ESTA oder Visa vor?
Beides ist möglich. Entscheidend ist nicht das Visum, sondern das Sicherheitssystem.
Wie lange bleibt man auf der SSSS-Liste?
Manchmal nur einmalig, manchmal wiederholt. Es gibt keine feste Regel.
Fazit
Der SSSS-Stempel auf deiner Bordkarte ist kein Grund zur Panik. Er bedeutet lediglich, dass du vor dem Boarding genauer kontrolliert wirst. Mit etwas extra Zeit und Gelassenheit ist das Ganze halb so wild – und deine USA-Reise läuft danach wie gewohnt weiter.
Weiterlesen:
- Informationen zum ESTA Antrag
- Einreise in die USA: Alles, was du wissen musst
Foto von Brandon Mowinkel auf Unsplash


