Dengue-Fieber ist zurück in den Schlagzeilen. Ob Bali, Mexiko oder Thailand – in vielen beliebten Reisezielen nimmt die Zahl der Fälle zu. Für Reisende ist das ein wichtiges Thema: nicht, um Panik zu verbreiten, sondern um vorbereitet zu sein. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du als Weltenbummler über Dengue wissen solltest – von Symptomen über Schutzmaßnahmen bis hin zu Impfstoffen.
Was ist Dengue-Fieber?
Dengue-Fieber ist eine Viruserkrankung, die durch den Stich bestimmter Mücken (vor allem Aedes aegypti) übertragen wird. Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Die Inkubationszeit beträgt meist 4 bis 10 Tage.
Symptome von Dengue
Die Symptome ähneln oft einer Grippe, können aber deutlich heftiger sein:
- Plötzlich hohes Fieber
- Starke Kopf- und Gliederschmerzen („Knochenbrecher-Fieber“)
- Schmerzen hinter den Augen
- Hautausschlag
- Übelkeit und Erbrechen
In seltenen Fällen kann es zu einem schweren Verlauf (Dengue-hämorrhagisches Fieber) mit inneren Blutungen kommen. Warnzeichen sind starke Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder Atemnot – dann sofort ins Krankenhaus!
Wo kommt Dengue vor?
Dengue ist in den Tropen und Subtropen verbreitet. Besonders betroffen sind:
- Südostasien: Thailand, Indonesien (Bali), Philippinen, Vietnam
- Lateinamerika & Karibik: Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Dominikanische Republik
- Afrika: einzelne Länder in West- und Zentralafrika
Wichtig: Dengue-Mücken sind tagaktiv, anders als Malaria-Mücken.
Schutz vor Dengue: So geht’s
Da es keinen allgemein empfohlenen Impfstoff für Reisende gibt, ist Mückenschutz entscheidend:
- Repellents mit DEET (30–50 %), Icaridin oder IR3535 verwenden.
- Lange, helle Kleidung tragen, vor allem tagsüber.
- Moskitonetze nutzen – auch tagsüber beim Schlafen.
- Klimaanlage & Ventilatoren halten Mücken fern.
- Stehendes Wasser vermeiden (Brutplätze der Mücken).
Behandlung & was tun im Krankheitsfall?
Eine spezifische Behandlung gegen das Virus gibt es nicht – die Therapie ist rein symptomatisch:
- Viel Flüssigkeit trinken
- Bettruhe
- Fieber mit Paracetamol senken (kein Ibuprofen oder Aspirin, da blutungsfördernd)
Bei schweren Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Eine gute Reiseversicherung ist in Risikogebieten besonders wichtig.
Impfstoffe gegen Dengue
- Dengvaxia: nur für Menschen empfohlen, die schon einmal Dengue hatten.
- QDENGA: seit 2023 in der EU zugelassen, aber (noch) keine generelle Empfehlung der STIKO für Reisende.
Derzeit gilt: Für Tourist:innen und Backpacker ist eine Impfung meist nicht vorgesehen. Der beste Schutz bleibt konsequenter Mückenschutz.
Dengue vs. andere Tropenkrankheiten
Die Symptome ähneln Malaria, Zika oder Chikungunya. Eine klare Abgrenzung ist nur durch einen Bluttest möglich. Wer nach der Reise Fieber bekommt, sollte also immer einen Arztbesuch einplanen.
Praktische Tipps für Reisende
- Packe Repellent und Moskitonetz in die Reiseapotheke.
- Bei längeren Aufenthalten lokale Gesundheitswarnungen checken.
- Nach der Reise bei Fieber sofort ärztlich abklären lassen.
Fazit
Dengue-Fieber ist ein ernstzunehmendes Thema – aber kein Grund, deine Reisepläne zu kippen. Mit gutem Mückenschutz, Achtsamkeit und dem Wissen um Symptome bist du bestens vorbereitet. Reisen bleibt auch in Dengue-Gebieten sicher möglich – wenn du die richtigen Vorkehrungen triffst.
FAQ: Dengue-Fieber auf Reisen
Wie gefährlich ist Dengue? In den meisten Fällen verläuft Dengue wie eine starke Grippe. Schwere Verläufe sind selten, aber möglich.
Gibt es eine Impfung? Ja, aber sie wird (noch) nicht allgemein für Tourist:innen empfohlen.
Hilft Autan gegen Dengue? Nur, wenn es einen hohen Anteil an DEET oder Icaridin enthält. Achte auf die Inhaltsstoffe.