Tauchen zu lernen gehört zu den aufregendsten Entscheidungen, die du als Reisender treffen kannst. Egal ob du die Korallenriffe in Indonesien erkunden willst oder lieber in deutschen Seen starten möchtest – ein Tauchschein öffnet dir eine neue Welt. In diesem Guide erfährst du alles, was du 2025 über das Tauchenlernen wissen musst: Kurse, Kosten, Anbieter, Orte und smarte Reisetipps.

Warum überhaupt einen Tauchschein machen?

Ein Tauchschein (z. B. der „Open Water Diver“) ist deine Eintrittskarte in die Unterwasserwelt. Ohne ihn bist du auf geführte Schnuppertauchgänge beschränkt. Mit Zertifizierung darfst du selbständig mit einem Buddy auf bis zu 18 Meter Tiefe tauchen – weltweit. Es ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch ein Skill fürs Leben.

Schnuppertauchen vs. richtiger Tauchschein

Wenn du erstmal nur reinschnuppern willst, gibt es das sogenannte „Discover Scuba Diving“ (DSD). Dabei tauchst du unter Anleitung eines Tauchlehrers im Pool oder flachem Wasser ab. Ideal für den Einstieg, aber kein offizieller Schein.

Für einen vollwertigen Einstieg empfiehlt sich der Open Water Diver Kurs (OWD):

  • Dauer: ca. 3–5 Tage
  • Inhalt: Theorie, Pooltraining & 4 Freiwassertauchgänge
  • Tiefe: bis 18 Meter
  • Kosten: 350–450 € (inkl. Ausrüstung)

Welche Organisation ist die richtige?

Es gibt mehrere Tauchsportverbände. Alle gültigen Scheine (nach ISO 24801) sind weltweit anerkannt:

  • PADI: Weltweit am weitesten verbreitet
  • SSI: Flexibler, digitaler Aufbau, ähnlich wie PADI
  • CMAS/VDST: Deutscher Verband, oft höherer Anspruch, ideal für langfristige Taucher

Tipp: Wenn du planst, oft im Ausland zu tauchen, ist PADI oder SSI oft praktischer.

Tauchen in Deutschland oder im Ausland machen?

Beides hat Vor- und Nachteile:

Deutschland:

  • Tauchschulen z. B. an Seen (Bodensee, Ruhrgebiet, Müritz)
  • VDST-Vereine mit günstigen Ausbildungspaketen
  • Vorteil: Kein Visum, geringere Reisekosten

Ausland:

  • Ideal für Urlaub + Zertifizierung
  • Top-Spots: Bali, Koh Tao, Malediven, Ägypten
  • Günstige Komplettpreise (z. B. 350 € inkl. Hotel in Dahab)

Wichtig: Achte auf zertifizierte Schulen, kleine Gruppen und gut gewartete Ausrüstung.

Mini-Vergleich: Top Tauch-Destinationen im Vergleich

OrtPreisniveau (Kurs)WassertemperaturSichtweiteBesonderheiten
Bali€350–40027–30 °C15–30 mMantarochen, Wracktauchen, Strömung
Dahab€300–35024–28 °C20–40 mBlue Hole, entspannte Bedingungen
Koh Tao€250–30027–31 °C10–20 mSehr günstig, Einsteigerfreundlich
Kanaren€400–45019–23 °C15–25 mLavaformationen, Überwinterung
Deutschland€450–5006–22 °C (je nach See)3–12 mVereinsstruktur, ganzjährig möglich

Was brauchst du für den Kurs?

  • Gesundheit: Du solltest gesund sein. Oft wird ein Tauchtauglichkeitsattest verlangt (Hausarzt oder Tauchmediziner). Dabei werden Herz-Kreislauf-System, Lunge und Ohren überprüft.
    • Wichtig bei Vorerkrankungen: Wenn du z. B. schon einmal einen Hörsturz, eine Mittelohrentzündung, einen Pneumothorax oder Herzprobleme hattest, solltest du unbedingt vorher Rücksprache mit einem tauchmedizinisch geschulten Arzt halten. Auch bei Asthma, Diabetes oder Schwangerschaft ist eine individuelle Einschätzung erforderlich.
    • In vielen Ländern (z. B. Ägypten, Indonesien) kann ein ärztliches Attest auch vor Ort gemacht werden – empfehlenswert ist jedoch eine Untersuchung vor der Reise.
  • Versicherung: Auslandskrankenversicherung + Tauchunfallversicherung (z. B. DAN Europe oder VDST)
  • Zeit: Plane 3–5 volle Tage ein
  • Sprache: Viele Schulen bieten Kurse auf Deutsch an – prüfen!
  • Gesundheit: Du solltest gesund sein. Oft wird ein Tauchtauglichkeitsattest verlangt (Hausarzt oder Tauchmediziner).
  • Versicherung: Auslandskrankenversicherung + Tauchunfallversicherung (z. B. DAN Europe oder VDST)
  • Zeit: Plane 3–5 volle Tage ein
  • Sprache: Viele Schulen bieten Kurse auf Deutsch an – prüfen!

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu wenig Zeit einplanen ✗
  • An Schulen ohne Zertifizierung geraten ✗
  • Auf Billiganbieter setzen, ohne Sicherheit zu checken ✗
  • Ohne Versicherung reisen ✗

Fazit: Jetzt starten und abtauchen!

Ein Tauchschein ist kein Hexenwerk – aber ein Erlebnis, das dich dein Leben lang begleitet. Ob du ihn in Deutschland machst oder mit einem Urlaub verbindest: Wichtig ist, dass du dich sicher fühlst und mit professionellen Partnern arbeitest.

Tauchen ist nicht nur Sport, sondern auch Freiheit, Ruhe und Abenteuer. Worauf wartest du noch?