Tauchen zu lernen gehört zu den aufregendsten Entscheidungen, die du als Reisender treffen kannst. Egal ob du die Korallenriffe in Indonesien erkunden willst oder lieber in deutschen Seen starten möchtest – ein Tauchschein öffnet dir eine neue Welt. In diesem Guide erfährst du alles, was du 2025 über das Tauchenlernen wissen musst: Kurse, Kosten, Anbieter, Orte und smarte Reisetipps.
Warum überhaupt einen Tauchschein machen?
Ein Tauchschein (z. B. der „Open Water Diver“) ist deine Eintrittskarte in die Unterwasserwelt. Ohne ihn bist du auf geführte Schnuppertauchgänge beschränkt. Mit Zertifizierung darfst du selbständig mit einem Buddy auf bis zu 18 Meter Tiefe tauchen – weltweit. Es ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch ein Skill fürs Leben.
Schnuppertauchen vs. richtiger Tauchschein
Wenn du erstmal nur reinschnuppern willst, gibt es das sogenannte „Discover Scuba Diving“ (DSD). Dabei tauchst du unter Anleitung eines Tauchlehrers im Pool oder flachem Wasser ab. Ideal für den Einstieg, aber kein offizieller Schein.
Für einen vollwertigen Einstieg empfiehlt sich der Open Water Diver Kurs (OWD):
- Dauer: ca. 3–5 Tage
- Inhalt: Theorie, Pooltraining & 4 Freiwassertauchgänge
- Tiefe: bis 18 Meter
- Kosten: 350–450 € (inkl. Ausrüstung)
Welche Organisation ist die richtige?
Es gibt mehrere Tauchsportverbände. Alle gültigen Scheine (nach ISO 24801) sind weltweit anerkannt:
- PADI: Weltweit am weitesten verbreitet
- SSI: Flexibler, digitaler Aufbau, ähnlich wie PADI
- CMAS/VDST: Deutscher Verband, oft höherer Anspruch, ideal für langfristige Taucher
Tipp: Wenn du planst, oft im Ausland zu tauchen, ist PADI oder SSI oft praktischer.
Tauchen in Deutschland oder im Ausland machen?
Beides hat Vor- und Nachteile:
Deutschland:
- Tauchschulen z. B. an Seen (Bodensee, Ruhrgebiet, Müritz)
- VDST-Vereine mit günstigen Ausbildungspaketen
- Vorteil: Kein Visum, geringere Reisekosten
Ausland:
- Ideal für Urlaub + Zertifizierung
- Top-Spots: Bali, Koh Tao, Malediven, Ägypten
- Günstige Komplettpreise (z. B. 350 € inkl. Hotel in Dahab)
Wichtig: Achte auf zertifizierte Schulen, kleine Gruppen und gut gewartete Ausrüstung.
Mini-Vergleich: Top Tauch-Destinationen im Vergleich
Ort | Preisniveau (Kurs) | Wassertemperatur | Sichtweite | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Bali | €350–400 | 27–30 °C | 15–30 m | Mantarochen, Wracktauchen, Strömung |
Dahab | €300–350 | 24–28 °C | 20–40 m | Blue Hole, entspannte Bedingungen |
Koh Tao | €250–300 | 27–31 °C | 10–20 m | Sehr günstig, Einsteigerfreundlich |
Kanaren | €400–450 | 19–23 °C | 15–25 m | Lavaformationen, Überwinterung |
Deutschland | €450–500 | 6–22 °C (je nach See) | 3–12 m | Vereinsstruktur, ganzjährig möglich |
Was brauchst du für den Kurs?
- Gesundheit: Du solltest gesund sein. Oft wird ein Tauchtauglichkeitsattest verlangt (Hausarzt oder Tauchmediziner). Dabei werden Herz-Kreislauf-System, Lunge und Ohren überprüft.
- Wichtig bei Vorerkrankungen: Wenn du z. B. schon einmal einen Hörsturz, eine Mittelohrentzündung, einen Pneumothorax oder Herzprobleme hattest, solltest du unbedingt vorher Rücksprache mit einem tauchmedizinisch geschulten Arzt halten. Auch bei Asthma, Diabetes oder Schwangerschaft ist eine individuelle Einschätzung erforderlich.
- In vielen Ländern (z. B. Ägypten, Indonesien) kann ein ärztliches Attest auch vor Ort gemacht werden – empfehlenswert ist jedoch eine Untersuchung vor der Reise.
- Versicherung: Auslandskrankenversicherung + Tauchunfallversicherung (z. B. DAN Europe oder VDST)
- Zeit: Plane 3–5 volle Tage ein
- Sprache: Viele Schulen bieten Kurse auf Deutsch an – prüfen!
- Gesundheit: Du solltest gesund sein. Oft wird ein Tauchtauglichkeitsattest verlangt (Hausarzt oder Tauchmediziner).
- Versicherung: Auslandskrankenversicherung + Tauchunfallversicherung (z. B. DAN Europe oder VDST)
- Zeit: Plane 3–5 volle Tage ein
- Sprache: Viele Schulen bieten Kurse auf Deutsch an – prüfen!
Häufige Fehler vermeiden
- Zu wenig Zeit einplanen ✗
- An Schulen ohne Zertifizierung geraten ✗
- Auf Billiganbieter setzen, ohne Sicherheit zu checken ✗
- Ohne Versicherung reisen ✗
Fazit: Jetzt starten und abtauchen!
Ein Tauchschein ist kein Hexenwerk – aber ein Erlebnis, das dich dein Leben lang begleitet. Ob du ihn in Deutschland machst oder mit einem Urlaub verbindest: Wichtig ist, dass du dich sicher fühlst und mit professionellen Partnern arbeitest.
Tauchen ist nicht nur Sport, sondern auch Freiheit, Ruhe und Abenteuer. Worauf wartest du noch?
Hi,
Sehr schöner Artikel erstmal!
Auch ich habe erst gezögert, was das Tauchen angeht und ich habe ebenfalls den Eindruck, dass das nicht nur mich betrifft.
Bei mir war es die ungeweissheit wie es sich anfühlt und weitere Dinge, wie meine Sehschwäche, die mich noch abgehalten haben. Trotzdem habe ich es dann endlich vor 3 Wochen in Ägypten einmal ausprobiert und würde es jeder Zeit wieder empfehlen. Da mir das Tauchen so gut gefallen hat, wollte ich unbedingt weitermachen und bin daher Zuhause in einen Tauchverein eingetreten. Auch das Problem mit meiner Sehschwäche habe ich inzwischen gelöst. Nach langem suchen und überlegen habe ich eine nicht zu teure und passende gefunden. (Da es nur spärliche Informationen zum Thema Taucherbrillen mit Sehstärke gibt, hier mal der Link, wo ich fündig geworden bin: http://www.schwimmbrillen-vergleich.de/taucherbrille-mit-sehstaerke.html )
Allen die noch nie Tauchen waren kann ich sagen: Probiert es auf jeden Fall auch mal aus!
Allen die schon Tauchen wünsche ich weiterhin viel Spaß
Vielen Dank für dem tollen Artikel und viele Grüße
Tobi
(ich hoffe der Kommentar ist nicht zu lang 😉 )
Ich hab mein Tauchschein in Mexiko gemacht, hatte knapp 330 Dollar gekostet, hatten es günstiger bekommen weil wir zu Dritt eins gemacht haben sonst 390 Dollar.
VG
Toller Artikel 🙂
Passend dazu : http://lifelive-online.com/
Liebe Grüße und mach weiter so 🙂
Liebe Felicia,
den Tauchschein zu machen war für mich wohl eine der größten und „besten“ Errungenschaften meines Lebens. Und auch wenn ich zu Beginn noch etwas Angst vor dem Ungewissen unter mir hatte, waren die Tauchgänge an größeren Riffen oder Sandbänken später der absolute Wahnsinn. Ich kann jedem nur empfehlen, den Tauchschein zu machen. Von mir bekommt dieser Beitrag als nützliche Hilfe daher auch selbstverständlich 5 Sterne 🙂
Frederika
Tja kann dir nur beipflichten.
Es gib unendlich viel zu sehen.
Ich hab meinen OWD in Ägypten gemacht.
Deutsche Tauchschule, Einzelunterricht und super betreut.
Mittlerweile hab ich Nitrox und Tiefseeschein gemacht.
Wir mit jedem Tauchgang schöner.
Gruß Achim
Der Tauchschein steh bei mir auch als nächstes auf der Liste.
Hallo Feli,
cool dass du deinen Lebensstil so gut umsetzen kannst – nur wenige Menschen tun wirklich das was sie am meisten lieben. Ich selber bin aus der IT-Branche in 2010 ausgestiegen und habe mich mit einer Tauchschule selbständig gemacht.
Nicht immer leicht aber dafür tue ich das, was ich von Herzen liebe: Tauchen und das Tauchen anderen Menschen beizubringen. Ich züchte auch Seepferdchen. Wenn du mal gucken willst, findest du die Tauchschule unter http://www.faunatec.com und die Seepferdchen Zucht unter http://www.hippozoo.de
Ich wünsche Dir viel Spaß und Schutz auf allen Deinen Reisen und Abenteuern!
LG
Joerg Bergert
Hallo Joerg, vielen Dank für die Links. Die Seepferdchen Zucht ist ja klasse. Beim Tauchen kommt bei mir als nächstes mal der Rescue Diver dran :). Viele Grüße aus Mexiko!!
Ich bin auch ein totaler Tauch-Fan und schon voller Vorfreude auf unseren Tauchurlaub in Mexico. Da ich inzwischen aber Kontaktlinsen trage, hatte ich Bedenken diese unter Wasser zu tragen und so ganz ohne geht dann ja auch nicht. Ich hatte dann etwas recherchiert und festgestellt, dass man in viele Masken auch optische Gläser mit der jeweiligen Sehstärke einsetzen lassen kann. Dies ist zwar nicht ganz billig (2 Gläser für 80 Euro inklusive Einbau, variiert je nach Maske), aber für alle Brillen-/Kontaktlinsenträger eine super Lösung. 🙂
Das klingt super, wusste ich gar nicht dass das geht 🙂