Mallorca ist nicht nur eine Sonneninsel mit Stränden und Bergen, sondern auch eine Weinregion mit langer Geschichte. Bereits die Römer bauten hier Reben an, die Araber pflegten sie weiter, und seit den 1990er-Jahren erlebt der mallorquinische Wein einen wahren Qualitätsschub. Heute gehören die Weine der Insel zu den spannendsten Spaniens – eigenständig, mediterran und voller Charakter.
Die Weinregionen Mallorcas
Mallorca hat zwei offizielle Denominaciones de Origen (DOs) und mehrere Vi de la Terra (IGP)-Gebiete:
- DO Binissalem – Das Herz des Weinbaus, westlich von Palma. Bekannt für die rote Sorte Manto Negro und den weißen Moll (Prensal Blanc). Kräftige, würzige Rotweine und frische Weißweine.
- DO Pla i Llevant – Im Osten bei Felanitx und Manacor. Hier entstehen moderne, vielfältige Weine, oft mit Callet, Fogoneu und internationalen Rebsorten.
- Vi de la Terra Mallorca (IGP) – Flexibler, innovativer, erlaubt Winzern mehr Spielraum. Viele spannende Projekte, u. a. die Kultweine von Ànima Negra.
Autochthone Rebsorten
Mallorca ist stolz auf seine eigenen Sorten, die es fast nur hier gibt:
- Manto Negro – Herzstück der Rotweine, weich, fruchtig, würzig.
- Callet – Leicht, elegant, mit mediterraner Würze; Grundlage vieler Spitzenweine.
- Fogoneu – Blass in der Farbe, aber charmant im Cuvée.
- Prensal Blanc (Moll) – Leichter, frischer Weißwein, typisch für die Insel.
- Giró Ros – Wiederentdeckt, bringt komplexe Weißweine hervor.
Ergänzt werden diese Sorten oft durch Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Chardonnay.
Stil & Charakter
Mallorquinische Weine sind vom Klima geprägt: viel Sonne, karge Böden, kühlende Winde vom Meer. Das Ergebnis:
- Rotweine: Fruchtig, würzig, oft mit Kräuternoten, mittlere bis kräftige Struktur.
- Weißweine: Frisch, mineralisch, leicht bis mittelkräftig.
- Rosés: Beliebt im Sommer – trocken, lebendig.
- Cavas: Es gibt auch Schaumweine nach Champagner-Methode, aber in kleiner Produktion.
Bedeutende Bodegas & Weingüter
- José L. Ferrer (Binissalem) – Traditionshaus, großes Portfolio, gute Einstiegspreise.
- Macià Batle (Santa Maria del Camí) – Bekannt, beliebt, viele Touristen besuchen die Bodega.
- Son Prim – Modern, kraftvolle Rotweine, sehr hochwertig.
- Bodega Ribas – Eine der ältesten Bodegas (seit 1711), viel Geschichte.
- Es Fangar – Großes Bio-Weingut mit internationalem Anspruch.
- 4Kilos Vinícola – Jung, innovativ, mit Kultstatus.
Ànima Negra – das Kultweingut der Insel
Wenn es ein Weingut gibt, das Mallorcas Ruf international geprägt hat, dann Ànima Negra aus Felanitx. Mitte der 1990er als Garagenprojekt gestartet, gehört es heute zu den bekanntesten Namen Spaniens.
- Philosophie: Fokus auf autochthone Rebsorten, vor allem Callet. Minimalistische Kellerarbeit, um die Reben sprechen zu lassen.
- AN/1: Das Flaggschiff, komplex, tiefgründig, lagerfähig – ein Wein für besondere Anlässe.
- AN/2: Der „kleine Bruder“ – fruchtiger, zugänglicher, idealer Einstieg.
- Quíbia: Weißwein aus Callet blanc und Prensal blanc, frisch und mineralisch.
AN/1 und AN/2 sind die wohl bekanntesten mallorquinischen Rotweine und gelten als Botschafter der Insel.
Son Mayol – Bordeaux trifft Mallorca
Ein Name, der unter Weinliebhabern zunehmend für Aufsehen sorgt, ist Son Mayol. Das Weingut liegt in der Nähe von Palma und steht für kompromisslose Qualität. Hinter dem Projekt stehen Investoren mit Erfahrung aus dem Bordeaux – unter anderem die Rothschild-Familie aus Frankreich.
- Stil: Son Mayol setzt auf Cabernet Sauvignon und Merlot, vinifiziert nach französischem Vorbild. Die Weine sind kraftvoll, strukturiert und elegant – echte „Grand Cru“-Qualität auf mallorquinischem Boden.
- Preise: Entsprechend exklusiv. Son Mayol ist nichts für den schnellen Strandabend, sondern für besondere Anlässe und Kenner.
- Bedeutung: Mit Son Mayol zeigt Mallorca, dass es im Premiumsegment locker mit Bordeaux mithalten kann – ein Meilenstein für die Insel.
Wein erleben auf Mallorca
Mallorca ist ideal, um Wein direkt vor Ort zu genießen:
- Viele Bodegas bieten Führungen & Verkostungen an – von kleinen Familienbetrieben bis zu großen Namen.
- In Binissalem findet jährlich ein Wein-Festival statt, bei dem sich die ganze Region präsentiert.
- Wer Tapas liebt, sollte unbedingt die Kombination mit einem Glas Manto Negro oder Callet probieren.
- Für echte Weinliebhaber ist ein Besuch bei DiVino in Port d’Andratx Pflicht: Die Weinhandlung gilt als eine der besten Adressen für internationale und mallorquinische Tropfen. Hier findest du ein Sortiment, das vom kleinen Geheimtipp bis zum Prestigewein reicht – perfekt, um besondere Flaschen mit nach Hause zu nehmen.
Praktische Tipps
- Preise: Gute Flaschen gibt es ab 8–15 €, Premiumweine liegen zwischen 25–40 €.
- Einkauf: Wein gibt es in Supermärkten, speziellen Weinläden oder direkt bei den Bodegas.
- Mitbringsel: Viele Weine sind außerhalb Mallorcas schwer zu bekommen – perfekt als Souvenir.
Fazit
Mallorquinischer Wein ist eigenständig und vielseitig. Ob kräftiger Manto Negro, eleganter Callet oder frischer Prensal Blanc – die Insel bietet mehr als nur Ferienidylle. Wer Mallorca wirklich erleben möchte, sollte sich Zeit für eine Weinprobe nehmen. Und vielleicht eine Flasche AN/2 oder Ribas mit nach Hause nehmen – als flüssige Erinnerung an eine Insel voller Geschmack und Geschichte.
Weiterlesen: