Wer in die USA einreisen möchte, sollte nicht nur an das ESTA denken, sondern sich auch mit den geltenden Zoll- und Einfuhrbestimmungen vertraut machen. Denn: Was darfst du mitbringen, was musst du anmelden – und was ist komplett verboten?
Einreise in die USA: Grundsätzliches
Bei der Einreise in die USA gelten strenge Kontrollen. Neben deinem Visum oder ESTA-Antrag musst du beim Zoll angeben, was du in die Vereinigten Staaten einführst. Dabei wird unterschieden zwischen:
- Einreise in die USA (was du mitbringst)
- Rückreise aus den USA (was du zurück nach Europa bringst)
Viele Leser*innen verwechseln diese beiden Szenarien. In diesem Artikel geht es ausschließlich um die Einfuhr in die USA – also, was du bei deiner Einreise mitnehmen darfst.
Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Lebensmittel
Erlaubt (in Originalverpackung, nicht verderblich):
- Schokolade & Süßigkeiten
- Getrocknete Früchte & Nüsse
- Gewürze (ohne Samen)
- Tee & Kaffee
- Hartkäse
- Nudeln ohne Ei, Reis, Mehl
Nicht erlaubt:
- Frisches Obst & Gemüse
- Fleisch- und Wurstwaren
- Milchprodukte (außer Hartkäse)
- Samen, Pflanzen, Erde
Wichtig: Alle Lebensmittel müssen bei der Einreise deklariert werden – auch wenn sie erlaubt sind. Nicht deklarierte Waren können beschlagnahmt und vernichtet werden.
Bargeld
Bargeld bis 10.000 USD darf eingeführt werden, muss aber auf Nachfrage deklariert werden. Höhere Beträge müssen angemeldet werden. Bei Nichtanmeldung drohen hohe Geldstrafen wegen Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorfinanzierung.
Medikamente
Medikamente für den persönlichen Bedarf sind erlaubt, sofern
- ein ärztliches Attest (auf Englisch) mitgeführt wird,
- die Medikamente in Originalverpackung sind,
- sie in bedarfsüblicher Menge mitgeführt werden.
Alkohol & Tabak
- Alkohol: Max. 1 Liter pro Person ab 21 Jahren
- Zigaretten: Max. 200 Stück oder 50 Zigarren
Haustiere
Tiere dürfen grundsätzlich eingeführt werden, müssen aber:
- mit Impfnachweisen ausgestattet sein (z. B. Tollwut)
- ärztlich untersucht worden sein
- ggf. eine Quarantäne absolvieren
Textilien & Elektronik
- Kleidung für den persönlichen Bedarf ist erlaubt.
- Hochpreisige Elektronik (z. B. Kamera, Laptop) sollte mit Kaufbeleg mitgeführt werden, um Nachfragen zu vermeiden.
Waffen
Waffen (z. B. zur Jagd oder für sportliche Zwecke) dürfen nur mit Genehmigung eingeführt und müssen bei Ausreise wieder mitgenommen werden. Voll- und halbautomatische Waffen sind verboten.
Zollabwicklung bei der Einreise
Du bekommst im Flugzeug ein Zollformular (Zollerklärung) oder füllst es am Self-Service-Terminal aus. Am Flughafen musst du dich anschließend in die grüne (nichts zu deklarieren) oder rote (Waren zu deklarieren) Spur einordnen.
Tipp: Deklariere im Zweifel lieber zu viel als zu wenig. Unangemeldete Waren können beschlagnahmt werden.
TSA-Schlösser
Dein Gepäck kann durch TSA (Transportation Security Administration) geöffnet und kontrolliert werden. Nutze daher ein TSA-zertifiziertes Schloss, das ohne Beschädigung geöffnet werden kann.
Zollgebühren
Bei Sendungen oder Mitbringseln mit einem Wert über 2.500 USD fallen unter Umständen Zollabfertigungsgebühren an (ab ca. 0,34 %). Auch bei der Mitnahme von Waren für Dritte oder bei Handelsabsicht gelten strengere Regeln.
Warenbegleitpapiere (bei größeren Sendungen)
- Zollantrag
- Eingangsdeklaration
- Ursprungszeugnis
- Einfuhrlizenz (falls erforderlich)
- Gesundheitszeugnis (z. B. bei tierischen Produkten)
Besonderheiten bei Postsendungen
Sendest du dir selbst Waren in die USA, gelten dieselben Zollregeln. Alkohol darf z. B. nicht per Post versendet werden, sondern nur mit lizenzierten Kurierdiensten. Falschangaben (z. B. „Geschenk“ bei klarer Handelsware) führen zur Beschlagnahmung.
Fazit: Besser gut vorbereitet als verzollt
Die USA haben komplexe Einfuhrbestimmungen. Wenn du dich rechtzeitig informierst und alle Waren korrekt deklarierst, steht einer stressfreien Einreise nichts im Weg. Wer mit frischen Lebensmitteln oder undeklarierten Gegenständen einreist, riskiert dagegen nicht nur Strafen, sondern auch die Beschlagnahmung der Ware.
Hinweis: Bei Unklarheiten kannst du vorab Informationen auf der Website der U.S. Customs and Border Protection (CBP) einholen: cbp.gov