Vor einer Reise nach Übersee gibt es mehr zu beachten als bei vielen anderen Zielen. Von der ESTA-Einreisegenehmigung über Flug & Gepäck bis zur Grenzkontrolle – wer die Schritte kennt, kommt entspannt an. Diese Anleitung basiert auf dem ursprünglichen Travelicia-Artikel von 2019, wurde aber inhaltlich korrigiert und aktualisiert.
Wichtig (Gebühren-Update): Die ESTA-Gebühr beträgt derzeit 21 USD und steigt ab dem 30.09.2025 auf 40 USD. Beantrage dein ESTA möglichst frühzeitig – ideal einige Wochen vor Abflug.
Einreise in die USA – aktuelle Informationen, Visum und Tipps
Wenn du eine USA-Reise planst, lege zunächst Reisezeit und Dauer fest. Für viele Staatsangehörige europäischer Länder gilt das Visa Waiver Program (VWP). Statt eines klassischen Visums brauchst du dann eine elektronische Reisegenehmigung (ESTA) – sie ist 2 Jahre gültig (oder bis dein Reisepass abläuft) und erlaubt Aufenthalte bis zu 90 Tagen pro Einreise. Den Antrag stellst du ausschließlich über die offizielle Seite der US‑Behörden. Drittanbieter sind nicht nötig.
Wenn der Reisezweck nicht zum VWP passt (z. B. Studium, Austausch, Praktikum, bezahlte Tätigkeit) oder du länger als 90 Tage bleiben willst, brauchst du ein Visum (z. B. B1/B2 für Business/Tourismus, F/J für Studium/Austausch). Ein genehmigtes ESTA oder Visum ist keine Einreisegarantie – die CBP‑Beamt:innen entscheiden an der Grenze.
Pragmatisch ist, in der Planung früh auch Flüge zu vergleichen. Direkt bei der Airline zu buchen, ist oft transparenter bei Gepäckregeln und Umbuchungen. Für die ersten Nächte empfiehlt sich eine Unterkunftsreservierung – nicht nur für die Immigration‑Fragen, sondern auch für einen entspannten Start.
Mietwagen und Führerschein
Für Roadtrips sind die USA ideal: Highways, weite Strecken, gute Infrastruktur. In den meisten Bundesstaaten reicht dein deutscher Führerschein bei touristischen Aufenthalten aus. Ein Internationaler Führerschein (IDP) ist empfohlen (Übersetzung, Missverständnisse vermeiden), aber keine generelle Pflicht. Prüfe zusätzlich die Mietwagen‑AGB (Mindestalter häufig 21; < 25 oft Young‑Driver‑Gebühr). Eine Kreditkarte auf den Fahrernamen ist Standard für die Kaution.
Unser Artikel zum Mietwagen in den USA
Versicherungen und Zahlungsmittel
Gerade in den USA sind medizinische Behandlungen teuer. Eine Auslandskrankenversicherung mit Notfall‑Rücktransport ist dringend zu empfehlen. Je nach Reiseprofil können Reiserücktritt/‑abbruch, Gepäck oder Unfallversicherung sinnvoll sein. Zahlungsmittel: Kreditkarten sind nahezu überall Standard; halte etwas Bargeld für Kleinigkeiten bereit.
Wir empfehlen die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung für Urlauber. Digitale Nomaden greifen auf eine internationale Krankenversicherung wie bspw. die der Genki zurück, beachten allerdings die Einschränkungen für die USA.
Am Flughafen (Abflug)
Bei Gepäck gibt es keine einheitlichen Standardmaße – deine Airline definiert Maße, Gewicht und Anzahl der Gepäckstücke. Prüfe die Angaben in deiner Buchung oder auf der Airline‑Website.
An der Sicherheitskontrolle (TSA) gilt weiterhin die 3‑1‑1‑Regel für Flüssigkeiten (Behälter bis 100 ml, in einem 1‑Liter‑Beutel). Laptops und größere Elektronik legst du separat in die Wanne (Ausnahmen mit Programmen wie TSA PreCheck möglich). Seit Juli 2025 müssen Schuhe in der Regel nicht mehr ausgezogen werden – zusätzliche Kontrollen sind aber möglich.
Gepäck abschließen? Wenn du ein Schloss nutzt, dann TSA‑geeignet. Nicht‑TSA‑Schlösser können bei Kontrollen aufgebrochen werden.
In der Luft
Während des Fluges erhältst du Hinweise zur Zolldeklaration. Die frühere Papierkarte (CBP‑Form 6059B) wird nicht überall ausgeteilt – viele Airports nutzen inzwischen die Mobile Passport Control (MPC)‑App der US‑Zollbehörde. Mit MPC übermittelst du Reisedokumente und Zollerklärung digital und nutzt vor Ort oft eine eigene Schlange. Papier- oder mündliche Deklaration bleibt möglich.
Nach der Landung
Folge der Beschilderung Immigration/Passport Control. Bereithalten: Reisepass, dein ESTA‑Status ist elektronisch verknüpft (ein Ausdruck/Screenshot kann helfen), Adresse der ersten Unterkunft und ggf. Rück‑/Weiterflug. Es werden Foto und Fingerabdrücke erfasst.
An der Grenze
Die/der Officer stellt kurze Fragen – Zweck der Reise, Aufenthaltsdauer, Unterkunft. Antworte knapp, freundlich und konsistent mit deinen Angaben im Antrag. Nach der Passkontrolle holst du dein Gepäck und gehst zum Zoll.
Zoll & Einfuhr: Barmittel über 10.000 USD (pro Familie) deklarieren. Lebensmittel/Agrarprodukte sind streng reglementiert (frisches Obst, Fleisch etc. besser zu Hause lassen). Wenn du die MPC‑App genutzt hast, folge der entsprechenden Beschilderung.
Unser Artikel zu den USA Einfuhrbestimmungen
„In echt“: So fühlt sich die Einreise an
Das Flugzeug ist gelandet, das Abenteuer beginnt – aber rechtlich bist du erst „eingereist“, wenn du die Grenzkontrolle passiert hast. Nimm dir Zeit, atme durch, hab die Unterlagen griffbereit. Das kurze Gespräch am Schalter gehört dazu. Meistens ist es schneller vorbei, als man denkt.
Kurzüberblick (wichtigste Punkte)
- ESTA: online beantragen, 2 Jahre gültig, bis 90 Tage Aufenthalt; aktuell 21 USD, ab 30.09.2025: 40 USD.
- Visum: nötig bei > 90 Tagen oder besonderen Zwecken (z. B. Studium, Arbeit, Austausch).
- Führerschein/Mietwagen: deutscher Führerschein meist ok; IDP empfohlen, Regeln je Bundesstaat & Vermieter.
- Sicherheit: 3‑1‑1‑Regel; Schuhe i. d. R. anlassen; Elektronik separat.
- Zoll: Barmittel > 10.000 USD melden; bei Lebensmitteln vorsichtig.
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt die Version vom 13.12.2019. Wir prüfen die Angaben regelmäßig; kurzfristige Änderungen sind möglich. Vor Abflug bitte die offiziellen Seiten von CBP/TSA und deiner Airline checken.
Foto von Wonderlane auf Unsplash
Weiterlesen:
- Santa Barbara – Backpacking an der „Amerikanischen Riviera“
- Washington D.C. – Backpacking in der amerikanischen Hauptstadt
- Yosemite-Nationalpark – Diese Orte musst du sehen
- New York für Backpacker – Abenteuer im Big Apple
- Los Angeles und Umgebung: Das solltest du dir ansehen!
- Viva Las Vegas: Zum ersten Mal in der „Stadt der Sünde“ – Tipps und Erfahrungen
- Green Card Lotterie